Studiengangleitung

Leiter des Masterstudiengangs ist Professor Dr. Thomas Wosch, Lehrender an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt

„Der Masterstudiengang qualifiziert Sie in besonderen Potentialen der Musiktherapie für ein stetig wachsendes innovatives Arbeitsfeld.“ 

Kontakt

Besucheranschrift: Raum T.2.16, Tiepolostraße 6, 97070 Würzburg
Postanschrift: Tiepolostraße 6, 97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8481
E-Mail thomas.wosch[at]thws.de

Sprechstunden n. V. per Telefon oder Zoom (bitte Terminvereinbarung per E-Mail)

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Thomas Wosch auf den Seiten der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.

Prüfungskommission

Prof. Dr. Thomas Wosch,
Vorsitzender

Prof. Dr. Jürgen Seifert,
stellv. Vorsitzende

Prof. Dr. Sven Warnke


Studienfachberatung

Prof. Dr. Theresia Wintergerst

Kontakt:
E-Mail theresia.wintergerst[at]thws.de


Studiengangsassistentin

Marina Wetterich

Kontakt:
Telefon: 0931 3511-6302
E-Mail smei.cw[at]thws.de

Studiengangsprecherinnen Jahrgang 2023-2025

Isabel Schulz

Kontakt:
E-Mail  isabel.schulz[at]study.thws.de

Annika Stolz

Kontakt:
E-Mail annika.stolz[at]study.thws.de


Lehrbereich Musiktherapie

Prof. Dr. Thomas Wosch

  • Thomas Wosch war Musiktherapeut in der Erwachsenenakutpsychiatrie. Er lehrt und forscht hauptamtlich seit 1998. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mikroanalysen in der Musiktherapie, Wirkungsforschung zu Musiktherapie für Menschen mit Demenz, Automatized Music Therapy Assessment und indirekte Musiktherapie.
  • Module: 1, 6, 7, 8
  • Modulleiter: Modul 1, Modul 2, Modul 6, Modul 8

Dr. Laura Blauth

  • Laura Blauth war in Großbritannien Musiktherapeutin am Child Development Centre Cambridge sowie an Förder- und Regelschulen für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung. Sie war als Musiktherapeutin beteiligt in der TIME-A-Studie und seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Projekten der FHWS. 2019-2022 ist sie Clinical Trial Managerin der EU-JPND research Studie Homeside an der FHWS und ein Forschungsschwerpunkt von ihr ist Angehörigenberatung und Resilienzförderung.
  • Module: 1, 4, 6, 7, 8
  • Modulleiterin: Modul 4, Modul 7

Dr. Melanie Voigt

  • Melanie Voigt war leitende Musiktherapeutin, Co-Leiterin weiterer Therapieabteilungen und Qualitätsmanagementbeauftragte des kbo-Kinderzentrum München. Sie ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, leitend in deutschen Musiktherapiegremien tätig und Secretary General der European Music Therapy Confederation. Ihr Lehr- und Forschungsschwerpunkt ist Entwicklungsorientierte Musiktherapie nach G. Orff.
  • Module: 1, 3, 4, 7, 8

Jasmin Eickholt

  • Jasmin Eickholt war Musiktherapeutin in Seniorenheimen, für Menschen mit Behinderung und einem Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei UniHealth Bergen (Norwegen) und an der FHWS mit mehrfach bedeutender Publikationstätigkeit. Sie ist Fachoberlehrerin an FHWS und Doktorandin an The University of Melbourne (Australien) zu „An indivdual therapeutic songwriting program that is merged with positive psychology for older people living with depression”.
  • Module: 1, 4, 6, 7, 8

Carina Petrowitz

  • Carina Petrowitz hat als Musiktherapeutin sowohl für Jugendliche mit Beeinträchtigungen als auch in einer Psychiatrischen Uniklinikabteilung gearbeitet. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Musiktherapeutin im EU-JPND research Projekt Homeside an der FHWS von 2019-2022 sowie Doktorandin im BayWISS Gesundheit an der Universität Augsburg kooperativ mit der FHWS. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Prozessmerkmale indirekter Musiktherapie im online-setting.
  • Module: 4, 7, 8

Tabea Thurn

  • Tabea Thurn ist Musiktherapeutin in privater Praxis, für Erwachsene mit Behinderung und Lehrkraft in der Altenpflege- und Erzieherausbildung. Sie ist Mitbegründerin des Würzburger Roundtable „Kunst und Demenz“, Lehrbeauftragte der FHWS sowie Mitarbeiterin Deutsch-Australischer Forschungsprojekte zu Musiktherapie in der Demenzpflege. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung und Evaluation indirekter Musiktherapie für Demenzpflege an der Universität Witten-Herdecke (DZNE).
  • Module: 1, 2, 4, 7, 8

Lehrbereich Musiktherapie international

Prof. Dr. Barbara Wheeler

  • Barbara Wheeler ist emeritierte Musiktherapieprofessorin der Montclair State University, NJ, und der University of Louisville, KY. Sie hat das weltweite Standardbuch zur Musiktherapieforschung Music Therapy Research herausgegeben sowie weitere Bücher wie Music Therapy Handbook und Clinical Training Guide for the Student Music Therapist. In Louisville war sie Leiterin des BA Musiktherapie. Ihre weiteren Forschungstätigkeiten und Praxis umfassen eine große Breite von Anwendungsfeldern und Ansätzen.
  • Modul: 6

Prof. Dr. Felicity Baker

  • Felicity Baker ist Professorin für Musiktherapie in leitenden Funktionen an The University of Melbourne, Australien. Seit 2008 ist sie der FHWS verbunden, 2019-2023 als Konsortiumsleiterin des EU-JPND Projekts HOMESIDE. Sie ist weltweit führend in Therapeutischem Songwriting, Effektivitätsstudien zur Musiktherapie für Menschen mit Demenz und neurorehabilitativer Musiktherapie für TBI und Spracherwerb. Sie leitet viele Forschungsstudien, was auch zur weltweiten Spitzenplatzierung ihrer Universität beiträgt (Platz 33).                        
  • Module: 5, 7

Prof. Dr.  Amelia Oldfield

  • Amelia Oldfield ist emeritierte Professorin für Musiktherapie der Anglia Ruskin University Cambridge (ARU) und war 40 Jahre Musiktherapeutin v.a. in The Croft Child and Family Unit Cambridge. Sie war 1994 Co-Initiatorin des Master Musiktherapie der ARU und hat umfangreiche Forschungstätigkeiten in den Bereichen Autismus-Spektrum-Störung, Musiktherapie und Familie, Diagnostik, Musiktherapie in Schulen, Zusammenarbeit von Musik- und Dramatherapie sowie des Einsatzes klassischer Orchesterinstrumente in der Musiktherapie. Sie hat acht Bücher veröffentlicht und erhielt fünf Awards in Großbritannien und der Welt.
  • Modul: 7

Prof. Dr. Elsa Campbell

  • Elsa Campbell war Musiktherapeutin in der Universitätsambulanz der Universität Jyväskylä u.a. für Menschen mit chronischem Schmerz, Parkinson-Krankheit und schwerer geistiger Behinderung. Sie war Forscherin zu Vibroakustischer Therapie und Schmerz an der Universität Jyväskylä, Finnland sowie zu Altersdepression und Biomarker-Aktivierung an der FHWS. Seit 2015 ist sie Koordinatorin des Vibrac Skille-Lehikoinen Centre for Vibroacustic Therapy and Research und seit 2019 Projektleiterin von Musik beseelt – Ettlinger Demenzstudie, einer Wirkungsstudie zu Einzelmusiktherapie im Pflegeheim-Setting gefördert vom Deutschen Hilfswerk. Sie ist seit 2023 Forscherin und Lehrende für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und ist Abteilungsleiterin im Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung.
  • Modul: 7

Marijke Groothuis

  • Marijke Groothuis ist Dozentin für Musiktherapie an der ArtEZ University of the Arts Enschede, Niederlande. Ihre musiktherapeutisch praktischen Schwerpunkte sind Menschen mit Behinderungen mit einem Fokus auf Kinder und Jugendliche. Ihr Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt ist der Einsatz von Musiktechnologie in der Musiktherapie. Zusammen mit Carola Werger und Artur Jaschke hat sie dazu das Hand- und Lehrbuch Navigating Music Technology geschrieben, welches ein Standardwerk für diesen Bereich bildet.
  • Modul: 5

Charity Chin

  • Charity Chin is a music therapist in psychiatry and lecturer in music therapy at ArtEZ University of The Arts, specializing in music technology within the clinical setting.
  • Modul: 5

Lehrbereich Selbsterfahrung


Claudia Generotzky

  • Claudia Generotzky ist Musiktherapeutin, Supervisorin (DGSv) und Lehrmusiktherapeutin (DmtG). Sie ist selbständig in den Bereichen Coaching, Supervision, Musik- und Psychotherapie sowie Beratung tätig. In Supervision und Coaching umfasst ihre Tätigkeit die Bereiche Musiktherapie, Pflege, Erziehung, Soziale Dienste und Schule. Im Bereich Beratung setzt sie v.a. systemische Methoden ein. Ihre musik- und psychotherapeutische Arbeit bezieht außerdem Tiefenpsychologie und Ressourcenorientierung ein.
  • Module: 1, 4, 7

Lehrbereich Musikwissenschaft

Prof. Dr. Friedhelm Brusniak

  • Friedhelm Brusniak ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für Musikpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ein wichtiger und für unseren Studiengang herausragender Forschungsbereich von ihm sind Chorwesen, Sängerbund, Sozialgeschichte des Liedes, Laienmusik, Blasmusik und Kulturtransfer. Alltagskultur, Schule und Politik sind wesentliche Kontexte seiner Erforschung von Gesang, Liedgut und Laienmusizieren aller aktueller Generationen und ihrer Bedeutung für die Musiktherapie.
  • Modul: 6

Lehrbereich Soziologie

Prof. Dr. Theresia Wintergerst

  • Theresia Wintergerst ist Professorin für Soziale Arbeit und Soziologie an der FHWS. Ihre Schwerpunkte in Forschung, Entwicklung und Lehre sind Alterssoziologie, Inklusion, Sozialraumentwicklung, Nachbarschaftshilfe für das Alter, stationäre Hilfeinstitutionen und Menschenrechte. Sie ist Sprecherin der Fachgruppe Ethik der DGSA und kooperiert mit Wohlfahrtsverbänden sowie stationären Einrichtungen.
  • Modul: 3
  • Modulleiterin: Modul 3

Prof. Dr. Tanja Mühling

  • Tanja Mühling ist Professorin für Soziologie an der FHWS. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Familiensoziologie und Gesundheit in sozialen Berufen. In der Familiensoziologie sind Ihre Forschungsbereiche pflegende Angehörige, intergenerative Beziehungen und Ressourcen, Entlastungssysteme für Familien mit pflegenden Angehörigen sowie Adoptiv- und Pflegefamilien. Sie war Forscherin im Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg.
  • Modul: 3

Lehrbereich Psychologie & Medizin

Prof. Dr. Angelika Weber

  • Angelika Weber ist Professorin für Psychologie an der THWS. Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist die Entwicklungspsychologie. In diesem Bereich war sie Forscherin am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung in München. Sie ist außerdem approbierte Psycholgoische Psychotherapeutin (VT) und Mitglied der DGPS und der DGSPJ. Ihr Schwerpunkt im Studiengang ist die Entwicklungspsychologie im höheren Erwachsenenalter.
  • Modul: 2

PD Dr. Martin Lauer

  • Martin Lauer ist Geschäftsführender Oberarzt und Privatdozent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnisstörungen und Demenz. Er ist in vielen Forschungsprojekten auf EU-, BMBF- und großen privaten Stiftungsebenen tätig. Er ist Mitglied in vielen ärztlichen Organisationen sowie Vorstandsmitglied der Alzheimer-Gesellschaft Würzburg/Unterfranken. Er war mehrfach Arzt des Jahres. Seiner Schwerpunkte im Studiengang sind Demenz und Altersdepression.
  • Modul: 2

Dr. Friedrich Voigt

  • Friedrich Voigt ist promoviert und langjähriger Leiter der Psychologen am Kinderzentrum München (Sozialpädiatrisches Zentrum München). Seine Forschungsschwerpunkte mit vielen Publikationen sind Diagnostik, Früherkennung und Therapie von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung sowie die Transitionsphase von jungen Erwachsenen mit Schwerstmehrfachbehinderungen. Sein Schwerpunkt im Studiengang ist die klinische Entwicklungspsychologie von Entwicklungsstörungen und von Menschen mit Mehrfachbehinderungen. Er ist Sprecher der LAG Psychologie Bayern.
  • Modul: 2

Prof. Dr. Didier Grandjean

  • Didier Gandjean ist Professor für Psychologie an der Universität Genf und Leiter des NEAD-Labors im Swiss Center for Affective Sciences im BioTechCampus Genf. In der von ihm geleiteten Forschergruppe wird neurowissenschaftliche Grundlagenforschung zu Affekten interdisziplinär durchgeführt. Dazu gehören auch emotionales Entrainment, musikalische Emotionen und autobiographisches Musikerinnerung.
  • Modul: 2

Dr. Wiebke Trost

  • Wiebke Trost ist Klinische Psychologin für Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen in der Klinik Reha Rheinfelden in der Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neurowissenschaftliche Untersuchung von rhythmic entrainment, affektiver Ausdruck von Musikemotionen und Hippocampus-Netzwerk-Untersuchungen des emotional processing. Sie war Forscherin im NEAD Genf und aktuell in Projekten mit der Universität Zürich sowie zu Music- and Rhythmic-based rehabilitation neurologischer Erkrankungen.
  • Modul: 2

Lehrbereich Gesundheitsökonomie & Assistive Technologie

Prof. Dr. Sven Warnke

  • Sven Warnke ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen an der FHWS. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind in Bezug auf Musiktherapie Businessplanerstellung und Unternehmensgründung in Music Therapy Assessment, Kosteneffektivität indirekter Musiktherapie in der häuslichen Demenzpflege (EU-JPND-Projekt HOMESIDE) inklusiver internationaler Vergleiche und gesundheitsökonomische Evaluation (MUSIK BESEELT Einzelmusiktherapie für Menschen mit Demenz im Seniorenheim). Er ist Mitglied der Gesellschaft Operations Research, des Arbeitskreises Controlling-Professuren an Hochschule und Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik.
  • Modulleiter: Modul 5
  • Modul: 5

Prof. Dr. Walter Kullmann

  • Walter Kullmann war Leiter des Instituts für Medizintechnik der THWS und Professor für Medizinische Physik, Angewandte Informatik, Modellbildung und Simulation an der FHWS. Aus Neugier an der Funktionsweise der Natur beobachtete er Bewegung und Tanz von Atomen und Molekülen in internationalen physikalischen Großforschungseinrichtungen. In industrieller Forschungsumgebung leistete Pionierarbeit in der Entwicklung neuer Verfahren zur Lokalisierung und nichtinvasiven Messung neuronaler Gehirnaktivitäten. Weitere F&E-Schwerpunkte umfassten u.a. Entwicklungen neuartiger Verfahren in der funktionellen medizinischen Bildgebung mit magnetischen Nanopartikeln, digitale kardiovaskuläre, kardiorespiratorische und elektro-optische Messtechnik und sichere Datenübertragung und Archivierung von medizinischen Daten in offenen Datennetzen, wie dem Internet. Er entwickelte mobile, multimodale Messsysteme zur Detektion von Vitaldaten für die Telemedizin und für das Risiko-Assessment in extremer Umgebung und im Weltraum. Zur Kommunikation mit Locked-In-Patienten baute er digitale, blickgesteuerte Kommunikationsassistenten und Brain-Computer-Interfaces. Seine aktuellen Forschungsaktivitäten fokussieren den Blick auf die Anwendung von Robotik und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Er ist Gründungsmitglied des Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen, Mitglied der Ethikkommission der Hochschulen Bayerns, der New York Academy of Sciences und der American Association for the Advancement of Science.
  • Modul: 5

Prof. Dr. Rafael Ramirez Melendez

  • Rafael Ramirez Mendelez ist Professor für Musikinformatik an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona und Leiter des Music and Machine Learning Lab der Music Technology Group dieser Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Künstliche Intelligenz für intelligente Musiksysteme, Musiktechnologie im Instrumentalunterricht, Sound and Music Information Retrieval, Music Assessment and Intervention für Altersdepression und Musiktechnologie für das assistive Musizieren von Menschen mit schweren Behinderungen.
  • Modul: 5

Prof. Dr. Antonio Camurri

  • Antonio Camurri ist Professor für Informatik und Leiter des InfoMus Lab Casa Paganini der Universität Genua. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind interaktive multimediale Systeme, sound and music computing sowie technology and cultural welfare. Musikalische Bewegung und multi-timescale-sensitive-movement technologies bilden einen besonderen Fokus in seiner Forschung und Entwicklung in vielen internationalen, europäischen und nationalen Projekten. Er entwickelte u.a. EyesWeb mit besonderer Bedeutung für Tanz und Interaktion in Instrumentalmusik.
  • Modul: 5