Forschung
- Abstract: Rettungskräfte sind einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Dies belegen auch die Statistiken des zuständigen Unfallversicherungsträgers, nach dem die Zahl der Arbeitsunfälle beim DRK seit 2011 ansteigen. Viele dieser Unfälle sind aber nicht nur auf die gefährliche Arbeit der Rettungskräfte zurückzuführen, sondern auch auf vermeidbares unsicheres Verhalten. Was tun?
Bördlein, C. & Zeitler, L. (2021). Sicheres Verhalten bei Rettungskräften. Behavior Based Safety. Sicherheitsingenieur, 52(5), 8-12.
- Abstract: Um Verhalten ändern zu können, muss man zunächst verstehen, warum sich Menschen so verhalten, wie sie es tun. Für den Bereich des arbeitssicheren Verhaltens hat sich die „Performance Diagnostic Checklist – Safety“ (PDC-S) als nützlich erwiesen, um Schwachstellen und Ressourcen zu identifizieren, die Einfluss auf das sichere und riskante Verhalten der Mitarbeiter haben. Im Folgenden werden die Checkliste und ihre Verwendung vorgestellt. Als Beispiel wird der Einsatz der PDC-S in einem Projekt vorgestellt, welches das Ziel verfolgt, die Arbeitssicherheit von Rettungskräften zu erhöhen.
Öffentlichkeitsarbeit
Konferenzbeiträge
- "The Fundamentels of Behavior Based Safety (BBS)": Invited presentation at the Vision Zero Summit, Tokyo
- "Behavioral Safety in Different Work Environments": Symposium at the ABAI Conference, Boston
Podcasts
- Wandelwerker Arbeitsschutz-Podcast Folge 52: Behavior Based Safety im Rettungsdienst
- Wandelwerker Arbeitsschutz-Podcast Folge 4: Behavior Based Safety aus Sicht der Wissenschaft
UVB
- Kampagnen und Projekte - Sicheres Verhalten im Rettungsdienst: UVB Projekte und Kampagnen