Hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Christoph Bördlein
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
97070 Würzburg
nach Vereinbarung
Allgemeine und Klinische Psychologie, verhaltensorientierte Handlungslehre

Projekte
Forschungsschwerpunkte und Abschlussarbeitsthemen
Ich biete Abschlussarbeitsthemen aus den folgenden Forschungsschwerpunkten an:
Verhaltensanalyse in der Arbeit mit Hunden
Hunde können in der Sozialen Arbeit auf viele Weisen eine Rolle spielen (als Therapie- und Assistenzhunde, aber auch als "normale" Haushunde der Klient*innen). Die angewandte Verhaltensanalyse lässt sich in diesem Themenfeld sowohl in Bezug auf das Verhalten des Hundes als auch in Bezug auf das Verhalten des Menschen (im Umgang mit dem Hund) nutzen. Mögliche Themen sind das direkte Training von Hunden, das Training von Hundebesitzern, die Evaluation des Einsatzes von Schulhunden, Besuchs- und Therapiehunden u.a.m. Aufgrund einer Vereinbarung mit dem Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V. (BHV) kann der Kontakt zu Versuchspersonen und -hunden vermittelt werden, sowie weitere organisatorische Unterstützung gewährt werden.
Unten finden Sie eine Liste an möglichen Themen.
Aktuell interessiert sich der BHV für diese Fragestellung:
Viele Hundetrainer*innen lernen zwar in der Ausbildung, wie sie Hunde gewaltfrei erziehen können. Sie verfallen dann aber unter Stress oft wieder in alte, aversive Methoden. Wie kann Hundetrainer*innen dazu bringen, tatsächlich ausschließlich nicht-aversive Stretegien einzusetzen? Hier die Notizen des BHV:
- Ziel: Vollständiger Verzicht auf aversive Trainingsmethoden in der Hundeausbildung
- Problem: Rückfall bei Hundetrainer*innen in alte Verhaltensmuster unter Stress, Druck, bei neuen/unbekannten Situationen.
- Fehlende echte Schulungsbereitschaft/Offenheit für nicht-aversive Methoden. Fehlende empirische Daten.
- Wunsch: Entwicklung Konzept zur nachhaltigen Verhaltensänderung
- Ggf. Umfrage vorher/nachher und/oder Untersuchung Fallbeispiele.
Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation in Gesundheit, Fitness und Sport
Gesunde Ernährung und Bewegung lassen sich durch verhaltensorientierte Methoden fördern. Ebenso kann man eine Sportart mit verhaltensorientierten Techniken leichter und schneller erlernen. Diese Themen sind unter anderem für Studierende geeignet, die eine Sportart aktiv ausüben oder die selbst als Übungsleiter/in, Trainer/in o. ä. tätig sind.
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit in Industriebetrieben
Dabei arbeite ich mit Industriebetrieben zusammen, die die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen verbessern wollen. Im Einzelfall werden diese Abschlussarbeiten von den Firmen finanziell gefördert.
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit in Kleinbetrieben, in sozialen Einrichtungen und im Gesundheitswesen
Die gleichen Methoden, die die Sicherheit in Industriebetrieben verbessern, lassen sich auch in Kleinbetrieben (z. B. Frisörsalon), sozialen Einrichtungen (z. B. Werkstatt für Behinderte) oder im Gesundheitswesen (z. B. Zahnarztpraxis) einsetzen.
Vgl. auch die Website zum Thema "Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit bei Rettungskräften"
Verhaltensorientierte Gemeinwesenarbeit
Mit Behavioral Community Interventions lässt sich das Verhalten von Menschen im öffentlichen Raum positiv beeinflussen (z. B. Menschen dazu bringen, Mehrwegkaffeebecher statt Einwegbecher zu benutzen, Müll zu trennen, bessere Händehygiene zu betreiben usw.).
Vermischte Themen
- Entspannungsverfahren: Das „Behavioral Relaxation Training“ im Vergleich zur Progressiven Muskelrelaxation
- Die Sicherheit von Kleinkindern im Einkaufswagen erhöhen
- Der Einsatz von materiellen Anreizen, um das Lesen bei Kindern zu fördern (Earning by Learning, Book It!)
- Die Darstellung der Verhaltensanalyse (Behaviorismus, Skinner, klassisches und operantes Konditionieren) in einführenden, deutschsprachigen Lehrbüchern der Sozialen Arbeit und der Psychologie für Studierende der Sozialen Arbeit
- Die Wahrnehmung verhaltensorientierter Maßnahmen in der Öffentlichkeit, am Beispiel der verhaltensanalytischen Therapie bei ASD (Autismus-Spektrum Störungen)
- Einstellungen zu Religion und Konfessionszugehörigkeit bei Studierenden der Sozialen Arbeit / Diskriminierungserfahrungen von konfessionsfreien Sozialarbeiter/innen im beruflichen Kontext
- Wirkung von Feedback: Eine Literaturübersicht
- Entwicklung eines Trainings im Feedbackgeben: Wie vermittelt man Feedback so, dass die/der Feedbackempfänger/in davon am meisten profitiert?
- Entwicklung eines Gesprächstrainings: Wie diskutiert man mit Anhnängern außergewöhnlicher Behauptungen (z. B. "Querdenkern")?
Weitere Informationen gerne auf Nachfrage.
Übrigens, einige der von mir betreute Abschlussarbeiten wurden von und mit den Studierenden bereits in internationalen Fachzeitschriften veröffentlich:
- Bördlein, C., & Sander, A. (2020). Habit reversal to decrease filled pauses in public speaking: A partial replication. Research on Social Work Practice, 30(5), 491-495. doi.org/10.1177/1049731519894663 - Eine Bachelorarbeit aus dem BSA
- Lehmann, D. C., & Bördlein, C. (2020). A systematic review of culturally adapted behavioral activation treatments for depression. Research on Social Work Practice, 30(6), 688-702. doi.org/10.1177/1049731520915635. - Eine Masterarbeit aus dem MRM
- Vorbeck, B., & Bördlein, C. (2020). Using auditory feedback in body weight training. Journal of Applied Behavior Analysis, 53(4), 2349–2359. doi.org/10.1002/jaba.723 - Eine Masterarbeit aus dem MSA
Dokument(e)
Verhaltensanalyse in der Arbeit mit Hunden_Abbschlussarbeitsthemen.pdfPublikationen
Bücher, Artikel, Vorträge (Auswahl)
Artikel und Beiträge
2023
- Wer heilt hat Recht. Stimmt das? Skeptiker, 36(1), 27-30.
2022
- Behavioral safety for culture change. The Proceedings of Mechanical Engineering Congress, Japan, 2022(0), S171-102. doi.org/10.1299/jsmemecj.2022.S171-02
- Sicheres und gesundes Verhalten positiv verstärken – Die Methode Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (BBS). In Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (Ed.), 6. Fachgespräch Psyche und Kultur der Prävention – Sicheres und gesundes Verhalten fördern durch Kulturentwicklung (S. 22-25). DGUV. publikationen.dguv.de/forschung/dguv-report/4395/dguv-report-1/2022-6.-fachgespraech-psyche-und-kultur-der-praevention-sicheres-und-gesundes-verhalt
2021
- Bördlein, C., Richling, S. M., & Seniuk, H. (2021). Editorial: An introduction to the special section on international perspectives on cultural and social issues. Behavior and Social Issues. doi.org/10.1007/s42822-021-00079-7
- Bördlein, C., & Zeitler, L. (2021). Risikofaktor Notfall: Zum sicheren Verhalten von Rettungskräften im Einsatz. Rettungsdienst, 44(8), 722-726.
- Bördlein, C., & Zeitler, L. (2021). Sicheres Verhalten bei Rettungskräften. Sicherheitsingenieur, 53(5), 8-12.
- Hojo, R., Sujino, T., Bördlein, C., Koremura, Y., & Shimizu, S. (2021, 9-11 March). Risk distribution method from worker behavior measurement using Behavior-Based Safety procedure. 2021 IEEE 3rd Global Conference on Life Sciences and Technologies (LifeTech). doi.org/10.1109/LifeTech52111.2021.9391969
- Löbmann, R., & Bördlein, C. (2021). Verhaltensorientierte Gemeinwesenarbeit als Kompetenz zukünftiger (klinischer) Sozialarbeiter*innen. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung, 17(1), 7-10.
2020
- Autismusspektrumstörungen: Strukturierte und praxisnahe Interventionsformen. Deutsches Ärzteblatt PP, 19(7), 329. www.aerzteblatt.de/int/article.asp
- Promoting hand sanitizer use in a University cafeteria. Behavior and Social Issues, 29(1), 255-263. doi.org/10.1007/s42822-020-00026-y
- Rezension zu Alltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus, Hanns Rüdiger Röttgers & Katrin Rentmeister. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 52(2), 463-464.
- & Sander, A. Habit reversal to decrease filled pauses in public speaking: A partial replication. Research on Social Work Practice, 30(5), 491-495. doi.org/10.1177/1049731519894663
- & Zeitler, L. Das Verhalten der Mitarbeiter verstehen. Die Performance Diagnostic Checklist-Safety. Sicherheitsingenieur, 52(3), 22-25.
- Hojo, R., Bördlein, C., Hamajima, K., Umezaki, S., & Shimizu, S. (2020, 10-12 March). For a quantitative evaluation of risk assessment - behavior-based safety. 2020 IEEE 2nd Global Conference on Life Sciences and Technologies (LifeTech), Kyoto, Japan. doi.org/10.1109/LifeTech48969.2020.1570619864
- Hojo, R., Bördlein, C., Kikkawa, N., & Shimizu, S. Wearables und verhaltensorientierte Sicherheit im Rahmen des unterstützenden Sicherheitssystems SSS in Japan [Safeguarding Supportive System (SSS) using wearable devices and behavior-based safety in Japan]. DGUV Forum(9), 26-28. forum.dguv.de/ausgabe/9-2020/artikel/wearables-und-verhaltensorientierte-sicherheit-im-rahmen-des-unterstuetzenden-sicherheitssystems-sss-in-japan
- Lehmann, D. C., & Bördlein, C. A systematic review of culturally adapted behavioral activation treatments for depression. Research on Social Work Practice, 30(6), 688-702. doi.org/10.1177/1049731520915635
- Taube, V., & Bördlein, C. Social work research in German-speaking countries. Research on Social Work Practice, 30(5), 475-478. doi.org/10.1177/1049731520904132
- Vorbeck, B., & Bördlein, C. Using auditory feedback in body weight training. Journal of Applied Behavior Analysis, 53(4), 2349–2359. doi.org/10.1002/jaba.723
2018
- Student-directed behavioral community interventions in social work education. Research on Social Work Practice, 28(6), 731-741. doi.org/10.1177/1049731518755011
- Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und die Sicherheitskultur. Sicherheitsingenieur, 50(2), 32-35.
2016
- Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit - Behavior Based Safety (BBS). Sicherheitsingenieur, 48(5), 22-24.
2013
- Wissenschaftstheoretische und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit. In M. Blanz, F. Como-Zipfel & F.J. Schermer (Hrsg.), Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder (S. 34-60). Stuttgart: Kohlhammer.
2012
- Verhaltensbasierter Arbeitsschutz: Prinzipien eines Behavior-Based-Safety-Programms (BBS). In B. Tünnesen (Hrsg.), Handbuch des EHS Managers (S. 137-207). Göttingen: Sierke Verlag.
2010
- Arbeitssicherheit: Führung durch positive Verstärkung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 17(1), 9-13.
- Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit bei Berufskraftfahrern – Konzepte und Erfolge. In R. Trimpop, G. Gericke, J. Lau (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (S. 191-194). Kröning: Asanger Verlag.
2009
- Der Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit. PPF, 2009(4), 78-79.
- Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit – BBS. Die BG, 121, 79-82.
- Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS). Sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, 60, 131-132.
2006
- Evidenzbasierte Behandlung der Posttraumatischen Belastungsreaktion: Dünne Forschungslage. Skeptiker, 19(2), 67-68.
2005
- Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit. Positive Verstärkung für weniger Unfälle. Sicherheitsingenieur, 36(9), 36-41 und (10), 34-41.
- B. F. Skinner: Leben, Werk und heutige Rezeption. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (VPP), 37(4), 713-720.
2003
- Modellreaktanz als Ergebnis eines Wertkonfliktes. Empirische Pädagogik, 17, 3-22.
2002
- Vertrauen ist gut, Skepsis ist besser. Psychologie heute, 29(7), 34-41.
- Gefärbtes Wasser in neuen Schläuchen. Das „Neurolinguistische Programmieren“ (NLP). Skeptiker, 15(3), 99-104.
2001
- Das "Neurolinguistische Programmieren" (NLP) - Hochwirksame Techniken oder haltlose Behauptungen? Schulheft, 103, 117-129.
2000
- Die Bestätigungstendenz. Warum wir (subjektiv) immer recht behalten. Skeptiker, 13(3), 132-138.
- Frühe Forschungen zum „Barnum-Effekt“. Skeptiker, 13(1), 44-45.
1999
- Barnum-Effekt und Geschlecht - Sind Frauen leichtgläubiger? Skeptiker, 12(4), 171-173.
Bücher, Monographien
- (2022). Methoden der angewandten Verhaltensanalyse. Eine Einführung. Kohlhammer.
- (2022). Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit – Behavior Based Safety (BBS). 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Erich-Schmidt-Verlag.
- Tosolin, F., Gatti, M., Sigurdsson, S. O., Alavosius, M. P., Austin, J., Bördlein, C., Hantula, D., Marella, F., McCarthy, M., & McSween, T. E. (2020, 23–27 June). Protocol for the management and the monitoring of the measurements for the COVID19 containment. Consensus Conference realized during the 14th European Conference on BBS and PM, Milano.
- Biebl, A., & Bördlein, C. (2018). Anleitung „Liniengrafik erstellen mit Microsoft Excel®“. Retrieved from opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/docId/1760
- (2016). Einführung in die Verhaltensanalyse (behavior analysis). 2., korrigierte Auflage. Alibri.
- (2009). Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit – BBS. Erich-Schmidt-Verlag.
- (2002). Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine. Eine Einführung ins Skeptische Denken. Alibri.
- (2001). Modellreaktanz. Warum tun Menschen manchmal das Gegenteil von dem, was ein Modell ihnen vormacht? VWF Verlag für Wissenschaft und Forschung.
Vorträge, Workshops u. ä.
- (2023). Using a self-commitment to reduce the consumption of disposable coffee mugs. 49th Annual Convention of the Association for Behavior Analysis (ABAI), May 30th, 2023, in Denver / USA.
- (2022). Behavioral safety for culture change. Mechanical Engineering Congress, Toyama, Japan, 12. September 2022.
- (2022). Behavioral safety in unusual settings. National Institute of Occupational Safety and Health, Japan (JNIOSH), Tokyo, 7. September 2022.
- (2022). BBS used in various worksites - Introduction of international activities. Mechanical Engineering Society of Japan, Tokyo, 15. September 2022.
- (2022). Symposium „Behavioral Safety in Different Work Environments” (Chair and Paper “Behavior Based Safety with Rescue Assistants”) bei der 48th Annual Convention of the Association for Behavior Analysis (ABAI), May 28th, 2022, in Boston / USA.
- (2022). Invited Keynote-Address “Behavioral Safety in Unusual Settings” bei der 10th Conference of the European Association for Behaviour Analysis June 16th, 2022, in Tampere, Finland.
- (2021). Behavioral safety in unusual settings. Oral presentation at the 10th International Conference on Safety of Industrial Automated Systems (SIAS). Streaming July 1st, 2021.
- (2021). Expanding behavioral safety to new areas. Symposium at the 47th Annual Convention of the Association for Behavior Analysis International (ABAI), Live Streaming May 29th, 2021. Chair and paper Using the PDC-Safety to facilitate safety with rescue assistants.
- (2020). Facing the Corona Crisis with Behavior Analysis. Invited Symposium at the 16th European Conference on Applied Behavior Analysis, Italy, Live streaming, June 24th-27th, 2020.
- (2019). Promoting Hand Sanitizer Use in a University Cafeteria. Paper presented at the 45th Annual Convention of the ABAI, Chicago, May 25th, 2019.
- (2019). (mit Alexandra Schönleber) Behavioral Safety in the Hairdresser’s shop. Poster presented at the 45th Annual Convention of the ABAI, Chicago, May 26th, 2019.
- (2019). A Certified Course Sequence for Specialists in Behavior Based Safety. Poster presented at the 6th European Conference on standardization, testing and certification in the field of occupational safety and health (EUROSHNET), Dresden, June 12th-14th, 2019.
- (2019). Recent Developments in Behavioral Safety. Symposium at the 10th international conference of the ABAI, Stockholm, September 29th, 2019. Chair and paper Behavioral Safety in Small Businesses – Examples.
- (2018). Behavior Analysis in Sport, Fitness and Health. Symposium at the 9th conference of the European Association for Behaviour Analysis (EABA), Würzburg, September 21st, 2018. Chair and paper Behavior Analysis in Sports, Fitness and Health – Outlook and Research Agenda.
- (2018). Behavioral Community Interventions in Social Work Education. Paper presented at the 9th conference of the EABA, Würzburg, September 21st, 2018.
- (2017). Replications in Behavior Analysis. Replications for external vs. internal validity. Paper presented at the NAFO seminaret in Storefjell / Norwegen, May 5th, 2017.
- (2017). On disseminating Behavior Analysis in an anti-behavioristic environment: Behavior Based Safety in Germany. Invited Presentation auf der 43rd Annual Convention of the ABAI in Denver / CO, USA, May 27th, 2017 .
- (2017). Behavior Based Safety - Concept and Practical Implementation in Different Settings. Workshop at the 1st Applied Behavioral Analysis Conference in Bulgaria, Sofia, October 31st, 2017.
- (2016). Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit. Vortrag auf dem Forum Arbeitssicherheit des HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. in Frankfurt / Main am 5. Dezember 2016 .
- (2014). Angewandte Verhaltensanalyse am Beispiel der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS). Vortrag an der Technischen Universität Braunschweig am 2. April 2014.
- (2014). BBS - Concept and practical implementation in manufacturing and at construction sites. Paper presented at the 4th International HSE Manager Conference in Munich, November 19th, 2014.
- (2013). Einführung ins Skeptische Denken. Vortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 21. Januar 2013.
- (2013). Kritisches Denken in der Sozialen Arbeit. Vortrag beim zweiten wissenschaftlichen Kolloquium zur Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät angewandte Sozialwissenschaften, Würzburg am 20. Juni 2013.
- (2012). Schimmel, Strahlen, Tonerstaub. Wie geht man als Verantwortlicher im Gesundheitsschutz mit realen Beschwerden bei nicht-vorhandenen Gefahren um? Workshop beim Potsdamer Dialog der Unfallkasse des Bundes am 14. März 2012.
- (2012). Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit als Beitrag zur betrieblichen Sozialarbeit. Vortrag beim ersten wissenschaftlichen Kolloquium zur Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät angewandte Sozialwissenschaften, Würzburg am 29. März 2012.
- (2012). Behavior Based Safety – Modell. Vortrag bei der Präventionstagung der Unfallkasse Post und Telekom in Rüsselsheim am 24. April 2012.
- (2011). Eine Einführung ins skeptische Denken. Vortrag an der Fachhochschule Münster, FB Sozialwesen, Lehrgebiet Gesundheitswissenschaft und Sozialmedizin am 16. Mai 2011, wiederholt am 5. Dezember 2011.
- (2010). Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit bei Berufskraftfahrern – Konzept und Erfolge. Vortrag beim 16. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit in Dresden am 11. Mai 2010.
- (2009). So genannte Psychotechniken aus wissenschaftlicher Sicht – am Beispiel NLP. Vortrag bei der Jahresfachtagung der Elterninitiative gegen seelische Abhängigkeiten und religiösen Extremismus e. V. Bayerische Arbeitsgemeinschaft demokratischer Kreise e. V. (ADK) am 16. Mai 2009.
- (2007). Berufliche Beratung und Diagnostik bei blinden und sehbehinderten Menschen. Vortrag am Bildungszentrum der Bundesagentur für Arbeit in Aalen am 26. September 2007 und in Oberursel am 16. Oktober 2007.
- (2004). B. F. Skinners Verhaltensanalyse – ihre historische und aktuelle Bedeutung. Organisation, Leitung und Moderation eines Symposiums beim 15. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. (dgvt) am 6. März 2004 in Berlin, dabei Vortrag: B. F. Skinner. Leben, Werk und heutige Rezeption.
- (2003). Von sockenfressenden Monstern und hellsichtigen Telefonterroristen. Einführung ins skeptische Denken. Vortrag an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen am 10. Februar 2003.
- (2002). Einführung ins kritische Denken. Workshop bei der XII. Konferenz der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e. V. in Berlin am 11. Mai 2002.
- (2002). Die Medien und andere Einflüsse auf paranormale Überzeugungen. Vortrag an der Universität Regensburg (LS Prof. Lukesch) am 11. Juli 2002.
- (2000). Reaktanz gegen Medienbeeinflussung. Vortrag an der Universität Bayreuth am 14. Juli 2000.
- (1999). Modellreaktanz. Vortrag an der Universität Fribourg (CH) am 23. April 1999.
Vita
Lebenslauf
11. März 1967 geboren in Gerolzhofen / Unterfranken
Juni 1986 Allgemeine Hochschulreife
Juli 1986 – September 1987 Grundwehrdienst
Studium der Psychologie
Oktober 1987 – Juni 1994 Studium der Psychologie (Diplom) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Dezember 1996 – Juni 2001 Promotionsstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
6. Juni 2001 Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation: „Modellreaktanz. Warum tun Menschen manchmal das Gegenteil von dem, was ein Modell ihnen vormacht?“
Studium der Germanistik
Oktober 1990 – April 1997 Studium der Germanistik mit Schwerpunkt „Deutsch als Fremdsprache“ (Diplom) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Berufliche Tätigkeiten
Juli 1994 – März 2001 Honorartätigkeit als Erziehungsbeistand für die Jugendämter Bamberg (Land) und Hassberge
März 2000 – November 2001 Honorarkraft für die Kolping-Berufsbildungs-gGmbH
Dezember 1996 – November 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Psychologie I (Allgemeine und Entwicklungspsychologie) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Tätigkeiten u. a.:
- Organisatorische Arbeit für den Lehrstuhl, Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
- Mitarbeit in der Forschung des Lehrstuhls; eigenes, gefördertes Forschungsprojekt zum Thema der Dissertation
- Zweitkorrektur und Prüfungsbeisitz, Betreuung von Diplomarbeiten
- Seminare zu Themen der Allgemeinen und Entwicklungspsychologie
Dezember 2001 – Mai 2009 Verantwortlicher Psychologe im Berufsförderungswerk Würzburg gGmbH; Tätigkeiten u. a.:
- Diagnostik und Beratung im Bereich der beruflichen Rehabilitation
- Training und Beratung der Rehabilitanden
- Beratung der Teams aus Sonderpädagogen und Sozialarbeitern
Juni 2009 – August 2015 Leiter der Stabsstelle „Psychosozialer Dienst / Betriebliches Gesundheitsmanagement“ beim Bundesrechnungshof in Bonn; Tätigkeiten u. a.:
- Psychosoziale Beratung der Beschäftigten in Krisen- und Konfliktfällen
- Mediation bei Konflikten, Coaching für Führungskräfte
- Leitung aller Aktivitäten der Betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, Mitwirkung bei Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Koordination des betriebsärztlichen Dienstes
- Beauftragter des Arbeitgebers in Angelegenheiten der schwerbehinderten Menschen (§ 98 SGB IX)
- Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (§ 13 AGG)
- Mitarbeit in Arbeitskreisen auf Ressortebene, u. a. zu den Themen „Konzeptionelle Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements“ und „Prävention psychischer Belastungen“ in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse des Bundes
seit September 2015 Professor für das Lehrgebiet Allgemeine und Klinische Psychologie, Verhaltensorientierte Handlungslehre an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Tätigkeiten u. a.
- Lehre in den Studiengängen Soziale Arbeit (Bachelor und Master), sowie Management im Gesundheitswesen (Bachelor)
- Organisation der neunten Konferenz der European Association for Behaviour Analysis in Würzburg 2018
- seit 2017 Leitung des Zertifikatslehrgangs „Spezialist/in für Behavior Based Safety“ am Campus Weiterbildung der FHWS
- seit 2021 Auslandsbeauftragter der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
Weitere Aktivitäten
Dezember 2001 – September 2002 Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl Psychologie I
Oktober 2007 – Februar 2008 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Würzburg / Schweinfurt im Fach Soziale Arbeit
seit 2003 Forschungsberatung und Beratung von Unternehmen im Bereich der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit (behavior based safety, BBS)
seit 2002 Gutachtertätigkeit (Reviewer) u. a. für die Zeitschriften „Skeptiker“, „Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (VPP)“, „Zeitschrift für Psychologie“, "Pharmacy", „European Journal of Behavior Analysis“ (seit 2018 Action Editor), Gastherausgeber bei "Research on Social Work Practice", "Behavior and Social Issues", "International Journal of Environmental Research and Public Health"
seit 2012 Dozententätigkeit für die Unfallkasse des Bundes (jetzt Unfallversicherung Bund und Bahn), Wilhelmshaven
seit 2021 Mitglied im Wissenschaftsrat der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e. V.
Mitgliedschaften
- Association for Behavior Analysis International (ABA-I)
- European Association for Behaviour Analysis (EABA), September 2015 bis August 2019 als Board Member (Secretary)
- Organizational Behavior Management (OBM) Network
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltensanalyse e. V. (ABA-D)