Hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Tanja Henking
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
97070 Würzburg
nach Vereinbarung
Professorin für Gesundheits- und Medizinrecht und Strafrecht
Leiterin des Instituts für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS)

Lehrgebiete
Lehrgebiete
Strafrecht, Gesundheits- und Medizinrecht einschließlich Betreuungsrecht, Medizinethik
Projekte
Projekte
Autonomie im Gesundheitswesen - AuGe - schau` voraus! (Forschungsschwerpunkt gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Silke Neuderth), Förderer: Bayerisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Laufzeit: 2019-2023, siehe auch htpps://auge.fhws.de
MyPatH - Mythen zur Patientenverfügung – Vermittlung von Fachkompetenzen zur Reduktion von Fehlvorstellungen bei der Beratung zu Vorsorgedokumenten (gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Silke Neuderth), Förderer: Bundesministerium für Gesundheit, Laufzeit: 2020-2023, siehe auch www.vorausverfügt.de
Evaluation des § 1906a BGB, im Auftrag des Bundesministerium für Justiz, Laufzeit: 2022-2023
CHECK.APP - Symptom checker applications based on artificial intelligence - a multi-perspective analysis of ethical, legal and social implications“ (gemeinsam mit Universität Tübingen), Förderer: BMBF, Laufzeit: 2020 - 2023), siehe auch www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/check-app-symptom-checker-auf-basis-kunstlicher-intelligenz-11197.php
FeM - Freiheitsentziehende Maßnahmen in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung (gemeinsam mit transfer und Prof. Dr. Brieger, München), Förderer: Bayerisches Ministerium für Gesundheit, Laufzeit: 2020-2022)
SMART - Saving Autonomy: Assessing Patients‘ Capacity to Consent using Artificial Intelligence (gemeinsam mit OTH Regensburg/PI und Universität Düsseldorf, Förderer: VolkswagenStiftung, Planning Grant, Laufzeit: 2020-2021)
SALUS (Projektleitung: Dr. Jakov Gather, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Assoziertes Mitglied)
Genome-Editing: Ethische und rechtliche von Eingriffen in die menschliche Keimbahn (gemeinsam mit Dr. Robert Ranisch, Universität Tübingen)
PiD - Pränataldiagnostik im Diskurs, Tutzinger Diskursprojekt, gefördert durch das BMBF (2015-2016)
Publikationen
Veröffentlichungen
Monographien
Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Am Beispiel des Verbots der Präimplantationsdiagnostik. Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2010. (zugleich Diss.).
Mock-Trials – Prozesssimulationen als Lehrveranstaltung. (gemeinsam mit A. Maurer). Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2013.
Herausgeberschaft
Gather, J./ Henking, T./ Nossek, A./ Vollmann, J. (Hrsg.), Benefical coercion in psychiatry? Mentis, Münster 2017.
Henking, T./Vollmann, J. (Hrsg.), Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer Medizin, Heidelberg 2015 (121 S.).
Henking, T./Vollmann, J. (Hrsg.), Gewalt und Psyche. Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014. (236 S.)
rezensiert u.a. von: Prof. Dr. Dagmar Brosey, BtPrax 2014, 122 f.; Prof. Dr. Michael Lindemann, R & P 2014, 172 ff.; Dr. phil. Dipl. Phys. Sabine Müller, Ethik Med 2014, DOI 10.1007/s00481-014-0319-3; Prof. Dr. Adrian Schmidt-Recla, MedR 2014, 854; Christoph Müller, Psychosoziale Umschau 2014.
Kommentierungen:
§§ 212, 218, 218a, 218b, 219, 219b StGB in: Tsambikakis/Rostalski (Hrsg.), Medizinstrafrecht, NomosVerlag, 1. Auflage, 2023
§§ 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ESchG in: Tsambikakis/Rostalski (Hrsg.), Medizinstrafrecht, NomosVerlag, 1. Auflage, 2023
Buchbeiträge
Zwang in der Psychiatrie: zwischen Selbstbestimmung, Behandlungsveto und aufgedrängter Fürsorge. In: Windhöfel, Thomas, Gedächtnisschrift für Schockenhoff, Duncker & Humblot (im Erscheinen 2023).
Medizinische Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten zwischen Zwang
und Fürsorge. In: Mantel,P./Schwengler, C./Woopen, C. (Hrsg.),
Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe. Interdisziplinäre
Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen, SpringerVerlag, 2023 (im
Erscheinen).
Theorie- und evidenzbasierte Gesundheitspolitik in Zeiten der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz: Ethische und rechtliche Überlegungen. In: Wendland/Eisenberger/Niemann (Hrsg.), Smart Regulation: Theorie- und evidenzbasierte Politik, MohrSiebeck, 2023.
Klemmt, M., Neuderth, S., Heizmann, E., van Oorschot, B. & Henking, T., Vorausplanung in der letzten Lebensphase - Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnenden stationärer Altenpflegeeinrichtungen und deren Angehörigen. In: Teti, A., et al. (Hrsg.), Wohnen und Gesundheit im Alter, 2022.
Zwang und Zwangskontexte. In: Amthor, R.C./Goldberg, B./Hansbauer, P./Landes, B./Wintergerst, T. (Hrsg.). Wörterbuch Soziale Arbeit, Beltz Juventa (2021).
Rechtliche Rahmenbedingungen. In: Walter, Gernot/ Nau, Johannes/ Oud, Nico, Gewaltfreie Pflege. Hogrefe, Bern 2019 (gemeinsam mit Gerd Walter Gnadl).
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Simulationspatienten in der Lehre? in: Peters, Tim/ Thriens, Christian, Simulationspatienten – Ein Handbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen und darüber hinaus. Hogrefe, Bern 2018.
Rechtliche Grundlagen zu aktuellen Praxisfeldern: Patientenautonomie, Einwilligungsfähigkeit und Zwangsbehandlung. in: Vollmann, Jochen, Ethik in der Psychiatrie. PsychiatrieVerlag, Köln 2017.
Patient Rights in Psychiatry – Legal Perspectives on Beneficence and Coercion. In: Gather, Jakov/ Henking, Tanja/ Nossek, Alexa/ Vollmann, Jochen (Hrsg.), Benefical coercion in psychiatry? Mentis, Münster 2017.
Pränataldiagnostik im Diskurs. 23 Thesen. In: Spieker M, Akademie für Politische Bildung: Tutzing (Hrsg.), 2016. (Gemeinsam mit Baldus M, Dickmann M, Gasiorek-Wiens A, Gossen R, Hager M, Krüger L, Löser K, Ranisch R, Remus D, Thieser AE, Turczynski J, Wolff J.). (Open access in englischer Übersetzung).
Aufsätze und Urteilsanmerkungen
Opgen-Rhein, M./Brieger, P./Baur, A./Henking, T., Gibt es zu viele Unterbringungen nach § 126a StPO - Überlegungen zum Zusammenspiel von forensischer und allgemeiner Psychiatrie unter Beachtung rechtlicher Gesichtspunkt. In: Psychiatrische Praxis 2023 (im Erscheinen).
Skuban-Eiseler, T./Henking, T./Menzel, S./Brieger, P., Public Mental Health und Patientenautonomie – ein Spannungsfeld? In: Bundesgesundheitsblatt 2023, doi.org/10.1007/s00103-023-03676-6
Suizid und Suizidhilfe aus rechtliche und ethischer Perspektive. In: Bundesgesundheitsblatt 2022, 65:67–73.
Ist Suizidbeihilfe bald auch eine Aufgabe des Betreuers? - Der Betreuer zwischen Suizidverhinderung und Suizidunterstützung. In: BtPrax 2021, 92-96.
Gather, J., Efkemann, S.A., Henking, T., Scholten, M., Köhne, M., Chrysanthou, C., Hofmann, K., Juckel, G., Veränderungen in der psychiatrischen Unterbringungspraxis während der COVID-19-Pandemie. Erfahrungen und Einschätzungen leitender PsychiaterInnen. [Changes in the practice of involuntary hospitalization during the COVID-19 pandemic: Experiences and opinions of chief psychiatrists]. In: Psychiatrische Praxis 2021, Doi: 10.1055/a-1406-7265
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29. Juli 2020, Az. XII ZB 173/18. In: BtPrax 2021, 36-39.
Gather, J./Juckel, G./Henking, T./ Efkemann, S.A./Vollmann, J./Scholten, M.,Under which conditions are changes in the treatment of people under involuntary commitment justified during the COVID-19 pandemic? An ethical evaluation of current developments in Germany. In: International Journal Law Psychiatry 2020, doi: 10.1016/j.ijlp.2020.101615 .
Das Ende der EKT? Urteilsanmerkung zu BGH, Beschluss vom 15.1.2020. In: MedStra 2020.
Klemmt, M./Henking, T./Heizmann, E./van Oorschot, B./Neuderth, S., Patientenverfügungen in stationären Pflegeeinrichtungen. Eine Analyse in der Region Würzburg. Bayerisches Ärzteblatt, 2020, (6), 290-292.
Klemmt, M./Henking, T./Heizmann, E./van Oorschot, B./Neuderth, S., Wishes and needs of nursing home residents and their relatives regarding to end-of-life-decision-making and care planning – a qualitative study. In: Journal of Clinical Nursing, 2020. doi.org/10.1111/jocn.15291
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bei Krebspatienten. In: Onkologe 2020; doi.org/10.1007/s00761-020-00731-8 (gemeinsam mit B. van Oorschot)
Wodurch wird die geschlossene Tür ersetzt? Konzeptionelle und ethische Überlegungen zu offenen Unterbringungsformen, formellem Zwang und psychologischem Druck. In: Der Nervenarzt 2019 (gemeinsam mit Gather, J./Erstautor, Scholten, M., Juckel, G. und Vollmann, J.)
Das neue Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Wo ist die Hilfe? In: Psychiatrische Umschau 2018, 30-31 und in ergänzter Fassung in: Recht & Psychiatrie 2018, Heft 4.
Neues Gesetz zur Unterbringung psychisch erkrankter Menschen in Bayern. Erkrankt, nicht gefährlich. Legal Tribune Online 2018 (veröffentlicht am 16.7.2018). abrufbar unter: www.lto.de/recht/hintergruende/h/baypsychkgh-viel-gefahr-wenig-hilfe-entwurf-kritik/
van Oorschot, B./Mücke, K./Cirak, A./Henking, T./Neuderth, S., Gewünschter Sterbeort, Patientenverfügungen und Versorgungswünsche am Lebensende: Erste Ergebnisse einer Befragung von Pflegeheimbewohnern, gemeinsam mit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2018. doi.org/10.1007/s00391-018-1432-6 .
Das Konzept der offenen Türen – offen und doch geschlossen? Recht & Psychiatrie 2017 (35), 68-71.
Patientenrechte im Kontext von Zwang, Recht & Psychiatrie 2016 (34), 155-163.
Vorausverfügte Therapieablehnungen in Situationen von Eigen- und Fremdgefährdung. Ethische und rechtliche Überlegungen zur Umsetzung von Patientenverfügungen in der Psychiatrie, gemeinsam mit Gather, Jakov/Erstautor, Juckel, Georg, Vollmann, Jochen, Ethik in der Medizin 2016 (28): 207-222.
Technik im Alltag und im Alter – Gewinn für die Autonomie oder Gefahr der Entmenschlichung? Zeitschrift für medizinische Ethik, 2016, S. 21-31 (DOI 10.14623/zfme.2016.1.21-31 )
.
Rechtliche Verbotsvorschläge der ärztlichen Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten. Kritische Überlegungen aus rechtlicher und ethischer Perspektiv. In: Ethik in der Medizin 2015 (gemeinsam mit J. Vollmann) (DOI 10.1007/s00481-015-0372-6 )
.
Entscheidungsanmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 10.06.2015, Az. 2 BvR 1667/12 (Vorsorgevollmacht). In: Recht & Psychiatrie 2015, 203-205.
Entscheidungsanmerkung zu OLG Stuttgart, 4 Ws 63/14 (Zwangsbehandlung). In: medstra 2015, 109 - 111.
Der (ärztlich) assistierte Suizid und die Diskussion um das Verbot von Sterbehilfeorganisation. In: JR 2015, 174-183.
Examensübungsklausur Strafrecht „Das Ende einer Karriere“ (gemeinsam mit T. Koehler). In: JA 2015, 357-366.
Die Patientenverfügung in der Psychiatrie (gemeinsam mit H. Bruns). In: GesR 2014, 585-590.
Die Zwangsbehandlung in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung – Stand der Neuregelungen. In: BtPrax 2014, 115-119. (gemeinsam mit M. Mittag)
Grenzen der Selbstbestimmung in der Reproduktionsmedizin. In: Sexuologie 2014, 27-32.
Die Zwangsbehandlung in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung – Vorschlag zur Neuregelung. In: JR 2013, 341-351. (gemeinsam mit M. Mittag)
Schwerwiegende Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch HIV-Testung ohne Einwilligung. Urteilsanmerkungen AG Bremen vom 23.09.2010. In: DuD 2012, 823-824.
Änderung des Embryonenschutzgesetzes – Neues Gesetz, neue Probleme. In: ZRP 2012, 20-22.
Fachdidaktische Beiträge
Silke Neuderth, Matthias Lukasczik, Antje Thierolf, Hans-Dieter Wolf, Birgitt van Oorschot, Sarah König, Dagmar Unz, Tanja Henking, Use of Standardized Client Simulations in an Interprofessional Teaching Concept for Social Work and Medical Students – First Results of a Pilot Study. In: Social Work Education 2018.
Schildmann, J./Salloch, S./Peters, T./Henking, T./Vollmann, J., Risiken und Fehler in der Medizin. Konzept und Evaluation eines Wahlfachs mit integrierter Vermittlung ethischer, rechtlicher und kommunikativer Kompetenzen. In: Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (GMS Journal for Medical Education) 2018, (ebenfalls in englischsprachiger Fassung).
Von der Theorie zur Praxis und zurück: Mock Trials. In: Barton, Stephan/Hähnchen, Susanne/Jost, Fritz (Hrsg.) Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven. Verlag Dr. Kovac 2016, S. 137-143.
Masse statt Klasse? Der Spagat zwischen Großveranstaltung und Einzelförderung. in: Schelhove, Heidi/ Schaumburg, Melanie, Jasper, Judith (Hrsg.), Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across disciplines. UVW, Bielefeld, 2015, 209-214.
Examensvorbereitung an der Uni: Zielsetzungen und Rahmenbedingungen. In: Iurratio 2012, 126-128.
Veränderungen in der Lehr-Lern-Kultur – Neue Wege in der juristischen Fachdidaktik. In: ZBS 2011, 112- 115 (gemeinsam mit A. Maurer).
Leitfaden „Wie schreibe ich eine Hausarbeit“ (gemeinsam mit A. Maurer, stud. jur. T. Lehr, stud. jur. Jens Seber), 2012 (44 Seiten), www.jura.uni-bremen.de/uploads/sose2013/Hausarbeitsleitfaden_FB6.pdf.
Medizinrecht – Einblick in eine Querschnittsmaterie und in die Arbeit einer Rechtsanwältin im Medizinrecht. In: Iurratio 2011, 140-142.
Das juristische Staatsexamen als „Lernprojekt“ in: Studierwerkstatt Bremen (Hrsg.), Lernfr/lust im Bachelor – dem Lernen einen Sinn geben. Festschrift zum 10. Geburtstag, Bremen 2009.
Rezensionen
Ethische Entscheidungssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie. Von Georg Juckel, Knut Hoffmann (Hrsg.) Lengerich: Pabst Science Publishers 2016, 260 Seiten. In: Recht & Psychiatrie 2018, S. 63-64.
Rechtfertigender Notstand bei internen Interessenkollisionen. Von Jörg L. Schmitz, Duncker & Humblot 2013, 217 Seiten. In: GA 2015, 181-184
Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe. Von Kallia Gavela, SpringerVerlag 2013, 339 Seiten. In: MedR 2014, 447.
Sonstiges
Suizidbeihilfe – quo vadis, Editorial Recht & Psychiatrie 2021.
Kommentar zu DGPPN, Eckpunkte für eine mögliche Neuregelung der Suizidassistenz, 2020. www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2020/suizidassistenz.html
Zwangsbehandlung und die Suche nach Alternativen. In: Landtag Sachsen-Anhalt. Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung. Tätigkeitsberichte des Ausschusses für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung des Landes Sachsen-Anhalt, Fachbeitrag. 2018.
Zwangsbehandlung – Die Neuregelung des § 1906 a BGB und weitere Überlegungen. Editorial Recht & Psychiatrie 2018, 2.
Kommentar zum Eckpunktepapier der DGPPN zur öffentlich-rechtlichen Unterbringung. In: Recht & Psychiatrie 2015, 171.
Tagungsbericht „Assistierter Suizid. Der Stand der Wissenschaften“. In: Ethik in der Medizin 2015, 259-262.
Tagungsbericht „Heilung, Prävention, Enhancement – Rechtliche Auswirkungen der Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit“. In: MedR 2015 (33): 717-718.
Expertengespräch und schriftliche Stellungnahme zur Novellierung des PsychKG NRW (2015)
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Landesregierung Schleswig-Holstein zur Neuregelung der Psychisch-Kranken-Gesetze (2014)
„Alles rechtens?“ (Interview) in: Gen-ethischer Informationsdienst 2014, S. 22 f.
Vita
CV
Seit 2019 - Leiterin des Instituts für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS)
Seit 2015 - Professorin für Gesundheits- und Medizinrecht und Strafrecht
2012 bis 2015 - Leiterin der Nachwuchsforschergruppe "Ethik und Recht der modernen Medizin" am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
2011 bis 2012 - Vertretungsprofessorin für Strafrecht an der Universität Bremen
2009 bis 2011 - Universitätslektorin für Strafrecht an der Universität Bremen
2005 bis 2009 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Bremen
2004 - Zulassung zur Rechtsanwaltschaft (seit 2011 zudem Fachanwältin für Medizinrecht)
Weitere Informationen
Mitgliedschaften, Funktionen & Sonstiges
Leiterin des Instituts für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS)
Sprecherin der Hochschule im BayWiss-Verbungkolleg Gesundheit
Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer (ZEKO)
Mitglied der Kommission "Ethik und Recht der Psychiatrie" der DGPPN
Beiratsmitglied der Forschungsstelle "Ethik der Genome-Editierung" an der Universität Tübingen
Redaktionsmitglied und Mitherausgeberin der Zeitschrift "Recht & Psychiatrie"
Vorsitzende des Ethiknetzwerkes Mainfranken e.V.
Assoziiertes Mitglied am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
Mitglied der Ethikkommission der Universität Bremen (bis 2012)