Personen und Lehrende der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Lukas Slotala
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
97070 Würzburg
Nach Vereinbarung (Email)
Aktuelles
Workshopreihe Internationale Pflegeteams im Gesundheitswesen
Internationale Pflegeteams im Gesundheitswesen bringen Herausforderungen mit sich – und genau hier setzen wir an. Lassen Sie sich von Experten in den Bereichen Betriebliche Integrationskonzepte, Mitarbeitertrainings und Berufsanerkennung auf den aktuellen Stand bringen.
Unser Workshop-Angebot spricht Integrationsverantwortliche, Praxisanleitungen und die Stammbelegschaften an. Mit unserer langjährigen Erfahrung in behördlichen Einreise- und Berufsanerkennungsprozessen sowie integrativen Unternehmensstrategien sind wir ein erfahrener Partner für Ihre Weiterbildung.
Verpassen Sie nicht unsere aktuellsten Workshop-Angebote, die regelmäßig aktualisiert werden. Details finden Sie in den beigefügten Dokumenten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für Fragen und Anmeldungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Dokument(e)
Flyer_InaP.pdfLehrgebiete
Lehrgebiete
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Qualitäts- und Risikomanagement
Publikationen
Publikationen
Publikationen (Auswahl)
Bollinger H / Slotala L (2025): Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte. Herausforderungen und Lösungen. In:KU special StudienführerPlus 2025, Kulmbach, MGO Fachverlage, 5-7
Slotala, L. (2024): Internationalisierung als Innovation in der Langzeitpflege. Zeitschrift Gerontologie + Geriatatrie, 57, S. 27-31. Peer-reviewed doi.org/10.1007/s00391-023-02279-9
Slotala, L. ; Noll, N.; Klemm, M.; Bollinger, H. (2022) (Hrsg.): Die Internationalisierung der beruflichen Pflege in Deutschland. Frankfurt a. M.: Mabuse.
Slotala, L. (2022): Pflegepolitik – Akteure und Handlungsfelder. In: Kürsten, K.; Kautz, H.; Brandenburg, H. (Hrsg.): Gerontologie kompakt. Kurzlehrbuch für Professionelle Pflege und Soziale Arbeit, Bern: Hogrefe Verlag, S. 63-78
Slotala, L. (2022): Internationale Pflegefachkräfte in Deutschland. Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten und transparenten Berufsanerkennung. Pflege & Gesellschaft, 27. Jg. H.3, S. 224-239
Slotala, L. (2022): Beiträge im Pschyrembel. Berlin/New York: Walter De Gruyter, (Mitarbeit bei den Einträgen im Fachbereich Pflege). Pschyrembel online
Slotala, L.; Gartzke, U.; Bollinger, H.; Rosul-Gajic, J.; Merda, M.; Görtler, E. (2021): Endbericht Studie zur Evaluation des Verfahrens zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in der Pflege in Bayern im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
Blättner, B.; Bollinger, H.; Noll, N.; Slotala, L. (2020): Internationale Pflegefachkräfte in Deutschland. Wer trägt die Kosten für die Integration? In: Soziale Sicherheit, Vol. 69, No. 6, S. 221-225
Slotala, L. (2020): Weiterentwicklung des Ausbildungssystems in der Pflege. In: Gaertner; T.; Knoblich, S.; Muck, T.; Rieger, M. (Hg.): Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung. 4., aktualisierte, überarbeitete und umfassend erweiterte Auflage. Berlin/Boston, de Gruyter, S. 719-725.
Slotala, L. (2019): Stellschrauben mit großer Wirkung. Ansätze zur Gewinnung neuer Auszubildender in der Altenpflege. In: Jacobs, K.; Kuhlmey, A.; Greß, S.; Klauber, J.; Schwinger, A. (Hg.): Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher? Berlin: Springer, S. 71-84.
Slotala, L. (2019): Integrationspraxis und der doppelte Statusverlust ausländischer Pflegefachkräfte im Altenpflegesektor. In: Knopp, L. (Hg.): Osteuropäische Pflegehilfen kontra Deutsche Gesundheitspolitik. Hpsmedia, S. 122-128.
Lauxen, O.; Larsen, C.; Slotala, L. (2019): Pflegefachkräfte aus dem Ausland und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Das Fallbeispiel Hessen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Volume 62, Issue 6, pp 792–797.
Vorträge (Auswahl)
"Betriebliche Integration internationaler Pflegefachpersonen" (Fachvortrag beim Pflegenetzwerk Deutschland, 6. März 2025)
"Internationale Pflegefachpersonen in Deutschland. Erkenntnisse und Verbesserungsbedarfe." (Fachvortrag Health Care Bayern, 3. März 2025)
„Integration internationaler Pflegefachpersonen – ausgewählte Umfrageresultate und Forschungsbedarf“ (Fachvortrag Tagung an der Evangelischen Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 29.11.23)
„Neue Erkenntnisse über Anerkennungsverfahren in Bayern: Welchen Handlungsbedarf haben wir über derzeitige Schritte hinaus?“ (Fachvortrag Europäischer Gesundheitskongress 2023, München, 26.10.23)
"Jahrhundertproblem Pflegepersonalmangel in Deutschland: Wissenschaftlicher Hintergrund zur Demographieentwicklung und Nachwuchs sowie bestehende Hürden bei der Akquise von beruflich Pflegenden aus dem Ausland." (Fachvortrag Deutscher Pflegetag, Berlin 29.09.23)
"Migrationsmotive internationaler Pflegekräfte. Erste Befragungsergebnisse." (Fachvortrag Gesundheitswirtschaftskongress Hamburg, 19.09.23)
"Internationale Pflegekräfte in Deutschland – Herausforderungen und Lösungswege." (Fachvortrag beim Bayerischen Landesamt für Pflege, Amberg 23.06.23)
"Chancen zur Stärkung der Nachwuchsgewinnung innerhalb der ambulanten PflegeBayern/andere BL." (Fachvortrag Unterausschuss des Bayerischen Landesgesundheitsrates, München 12.06.23)
Vita
Vita
• seit 2018 Professor für angewandte Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt
• 2011-2018 Dezernent für Pflegeberufe am Regierungspräsidium Darmstadt
• 2010-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheitswissenschaften der Charité Berlin
• 2007-2010 Promotionsstipendiat (HBS) an der Universität Bielefeld (Dr. Public Health)
• 2005-2007 Masterstudium Public Health an der Universität Bielefeld
• 2001-2005 Diplomstudium Pflege an der Hochschule Fulda
Weitere Informationen
Weitere Informationen
• Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung