Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Petra Dankova
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
97070 Würzburg
Nach Vereinbarung
Forschung, Lehre

Aktuelles
Aktuelles
Vorträge / Konferenzbeiträge
Whole of route Approach in der Sozialen Arbeit? Hegemoniale Kontinuitäten mit (k)einem Raum für epistemischen Ungehorsam. (29.9.2022). Konferenz, Netzwerk Fluchtforschung, Chemnitz, Deutschland
Social Work expertise on categorization of mobile people in Nigeria: externalization, decolonization, neither, both? (19.9.2022). Workshop De-centring and Contesting Externalisation in West Africa and Beyond, SOAS, London, Großbritannien
Refugees, migrants, neighbors: categorization of mobile people from Ukraine in the Czech Republic and the implications for (transnational) Social Work (9.6.2022), The XII International Scientific and Practical Conference "Sociology – Social Work and Social Welfare – Regulation of Social Problems», Lwiw, Ukraine
Kein Krieg in der Ukraine – Soziale Arbeit auf der Suche nach positivem Frieden (25.5.2022) mit Ronald Lutz und Olena Havrysch in Rahmen der Vortragsreihe „Nachdenken über Krieg und Frieden“, Hochschule Hannover, Deutschland
Kein Krieg in der Ukraine – keine Menschenrechte ohne Frieden! Soziale Arbeit angesichts von Krieg, Krise und Katastrophe (29.4.2022). Teilnahmen am Podium Diskussion in Rahmen der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Friend of Foe? Internationalization and Decolonization Processes in Social Work (15&16.9.2021) Artl Symposium, FH St. Pölten, Österreich
Beyond the single-story of "migration management:" Creating room for "epistemic disobedience" in engaging with migration in social work (17&18.6.2021) mit Robel Abay Afeworki & Anna-Lisa Klages, 21st International Conference on Migration "Border Thinking", Klagenfurt, Österreich
Towards a situated ethics of social work research with migrants: politics, technology and the duty of care (15. – 18.6.2021) European Conference on Social Work Education, Tallin, Estonia
Mitwirkung an Veranstaltungen
Menschenrechtswoche FHWS (2021, 2022) – Organisationsteam fas.fhws.de/fakultaet/menschenrechtswoche/
Tagung Projekte und Lehrformate Sozialer Arbeit im Kontext postkolonialer Perspektiven der Fachgruppen Migraas & ISA der DGSA (12. &13.11.2021) – Organisationsteam fas.fhws.de/mrm/meldung/thema/video-zum-symposium-projekte-und-lehrformate-sozialer-arbeit-im-kontext-postkolonialer-perspektiven/
Werkstattgesprächs der Fachgruppe Migraas DGSA Entwicklung rassismuskritischer Hochschulstrukturen (20.9.2021) - Organisationsteam
Stellungsnahmen/ Pressemitteilungen
Positionspapier Kein Krieg in der Ukraine der DGSA (27.2.2022) www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa
Lesvos als Sinnbild der ‚neuen‘ EU Migrationspolitik? (19.10.2021) www.fhws.de/service/news-presse/pressemeldungen/thema/lesvos-als-sinnbild-der-neuen-eu-migrationspolitik/
Publikationen
Veröffentlichungen
Munck, Ronaldo, Kleibl, Tanja, de Carmo, Maria & Daňková, Petra. (2022). Migration and Social Transformation: Engaged Perspectives. Dublin: Machdohnil Ltd.
Dankova, Petra (2021): Interdisciplinary Perspectives on Skills and Requirements of International Social Workers with Refugees. In Katharina Heilmann & Ralf Roßkopf (Eds.), International Social Work and Forced Migration, Barbara Budrich Verlag
Dankova, P. (2019a). Die Macht der (nicht mehr) Ohnmächtigen. Lebendige Seelsorge (3), 183–186.
Dankova, P. (2019b). Weibliche Genitalverstümmelung- globale und alltägliche Realität. Feinschwarz. www.feinschwarz.net/weibliche-genitalverstuemmelung-globale-und-alltaegliche-realitaet/
Dankova, P. (2018). Review of Patrick Kingsley, „The New Odyssey: The Story of the Twenty-First- Century Refugee Crisis“. Social Work and Christianity, 45(3), 129–130.
Dankova, P. (2016, April 15). Q and A with Petra Dankova, working with today’s refugees. National Catholic Reporter. www.ncronline.org/preview/q-and-petra-dankova-working-todays-refugees
Dankova, P., & Giner, C. (2011). Technology in aid of learning for isolated refugees. Forced Migration Review, 38, 11–12
Vita
Vita
Seit 2017 Lehrbeauftragte und seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHWS. Tätig vor allem in Verbindung mit dem Master of Social Work with Migrants and Refugees sowie dem BSA Modul Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft.
Promotion
FHWS & Universität Bayreuth, BayWISS Kolleg Sozialer Wandel
Titel: Whole-of-Route Approach to Social Work? Externalization of EU Migration Management and Transnational Social Work
Berufserfahrung an der Schnittstelle Migration und Soziale Arbeit:
2017 – 2019 Advocacy Director, Fidel Götz Stiftung /Voices of Faith (Liechtenstein)
2013 – 2014 Leiterin internationaler Programme, Burma Center Prague (Tschechische Republik)
2012 – 2014 Freiberufliche Beraterin, u.a. Jesuit Refugee Service (Italien /Jordanien/Äthiopien), Human Rights League (Slowakei)
2009 – 2011 Stellvertretende Projektleitung/ Projektkoordinatorin, Jesuit Refugee Service (Kenia)
2006 – 2007 – Sozial Arbeiterin, Projekt Migration und Flucht, Caritas Erzdiözese Prag (Tschechische Republik)
Studium
2009 – Master of Social Work (Global Practice), Boston College (USA)
2005 – Bachelor of Arts, Political Science, summa cum laude, University of Notre Dame (USA)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit - Sprecher:innen Team, Fachgruppe Flucht, Migration, Rassismus- und Antisemitismuskritik
Institut für Angewandte Sozialwissenschaften, FHWS
Forschungsgruppe Antropology of Global Inequalities, Universität Bayreuth
Migration and Social Transformation Network
Forschungsgruppe Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz, Julius-Maximilians-Universität Würzburg