Veröffentlichungen im Jahr 2011
Amthor, R.C. (2011): Vergessene Helden. Sozialpädagogen und Sozialarbeiter im Widerstand gegen die nationalsozialistischen Verbrechen. In: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 11-12/2011, S. 487-495.
Amthor, R.C. (2011): Erziehungswissenschaftliche Sozialpädagogik oder Sozialarbeitswissenschaft? Impulse zu einer grundlegenden Weichenstellung in historischer und theoretischer Perspektive. In: Rapold, M. (Hrsg.): Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Hohengehren: Schneider-Verlag, 2. Auflage, S. 77-92.
Bertsche, O. (2011): Zur transzendental-logischen Ausfaltung der Pädagogik als Prinzipienwissenschaft. Marian Heitgers Beitrag zu einer pädagogischen Systematik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87 (2011) 01, S. 97-111
Gartzke, U. (2011): "Bürokratischer Aufwand des Bildungs- und Teilhabepakets". In: AWV-Informationen 4/2011.
Kulke, D., Martin, E., Schmid, A. (2011):Vertretung geht doch: Der Teilhabe-Beirat für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Landkreis Böblingen. In: Der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung. 31.Jg., 3/2011. S. 124-126.
Roßkopf, R. (2011): Integration and Identity: Concepts - Challenges - Universal Guidelines. In: AWR Bulletin 49/2011, S. 210-235.
Roßkopf, R. (2011): Entzug der Staatsangehörigkeit im Licht der Motivationstheorie. In: AWR-Bulletin 49/2011), S. 180-203.
Schermer, F.J., Selg, H. (2011): Lernen. In: Schütz, A., Brand, M., Selg, H., Lautenbacher, S. (Hrsg.): Psychologie, Stuttgart: Kohlhammer, S. 104-119.
Schermer, F.J. (2011):Grundlagen der Psychologie. Psychologie in der Sozialen Arbeit Band 1, Stuttgart: Kohlhammer. 3. Auflage.
Wintergerst, T., Lang, E. (2011): Am Puls des langen Lebens, Soziale Innovationen für die alternde Gesellschaft, München: ökom Verlag.
Wosch, T. (Hrsg.) (2011): Musik und Alter in Therapie und Pflege. Grundlagen, Institutionen und Praxis der Musiktherapie im Alter und bei Demenz. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
Wosch, T. (2011): Aktueller Stand der Musiktherapie bei Alter und Demenz. In: Wosch, T. (Hrsg.): Musik und Alter in Therapie und Pflege. Grundlagen, Institutionen und Praxis der Musiktherapie im Alter und bei Demenz. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH, S. 13–29.
Wosch, T. (2011): Perspektiven der Musiktherapie im Alter und bei Demenz. In: Wosch, T. (Hrsg.): Musik und Alter in Therapie und Pflege. Grundlagen, Institutionen und Praxis der Musiktherapie im Alter und bei Demenz. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH, S. 198-206.
Wosch, T. (2011): Mikroanalysen in der Musiktherapie. Überblick und Videomikroanalyse. In: Petersen, P., Gruber, H., Tüpker, R. (Hrsg.): Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, S. 329-341.
Adler, F., Mewes, S., Schaub, D., Schroeder, M., Wosch, T. (2011): GRAMMOPHON - Mobile Musiktherapie e.V. In: Wosch, T. (Hrsg.): Musik und Alter in Therapie und Pflege. Grundlagen, Institutionen und Praxis der Musiktherapie im Alter und bei Demenz. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH, S. 139-150.
Gruschka, K., Wosch T., Sembdner M., Frommer, J. (2011): Mikrointeraktionsanalyse in der klinischen Praxis. In: Musiktherapeutische Umschau. 32, S. 345-357.
Wosch, T. (2011): May be the greatest ever. In: Voices - a world forum for music therapy. [www.voices.no/fortnightly-columns]