Veröffentlichungen im Jahr 2014
Amthor, R.C. (2014): SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen im Wi-derstand gegen die NS-Verbrechen! Ein DZI-Erinnerungsprojekt 80 Jahre nach der Machtergreifung. In: Panitzsch-Wiebe, M. u.a. (Hrsg.): Politik der Sozialen Arbeit - Politik des Sozialen. Opladen: Verlag Budrich, S. 214ff.
Amthor, R.C. (2014): Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit. Zur theoretischen Fundierung methodischen Handelns von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 7-8/2014, S. 290ff.
Amthor, R.C. (2014): Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Interview mit Prof. Dr. mult. Georg Hörmann zu Handlungskonzepten in der Sozialen Arbeit. In: Unsere Jugend. Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 7-8/2014, S. 343ff.
Amthor, R.C. (2014): "Solange ich helfen kann, bleibe ich!" Widerstand der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus. In: Gilde Rundbrief, Gilde Soziale Arbeit, 68. Jg., 2/2014, S. 53-66.
Ziegler, I.,
Blanz, M. (2014): Cybermobbing. In: Bertsche, O., Como-Zipfel, F. (Hrsg.): Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken. Coburg: ZKS-Verlag. S. 221-248.
Blanz, M. (2014): How do study satisfaction and academic performance interrelate? In: European Journal of Social Work, 17(2), S. 281-292.
Blanz, M. (2014): Definitorische und deskriptive Aspekte von Kommunikation. In: M. Blanz, A. Floracj & U. Piontkowski (Hrsg.): Kommunikation – Eine interdisziplinäre Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 13-37.
Ziegler, I. & Blanz, M. (2014). Digitale Gemeinheiten. Cybermobbing in Sozialen Online-Netzwerken. In: Computer + Unterricht, 95, S. 26-29.
Blanz, M., Florack, A., Piontkowski, U. (Hrsg.) (2014): Kommunikation - Eine interdisziplinäre Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Blanz, M., Como-Zipfel, F., Schermer, F.J. (2014): Zur Theorie und Praxis der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit. In: Unsere Jugend Jg. 66, 7-8/2014, S. 326-342.
Bertsche, O., Como-Zipfel, F. (Hrsg.) (2014): Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken; Coburg: ZKS-Verlag.
Bertsche, O. (2014): Die digitale Gesellschaft im Fokus der Medienpädagogik. In: Bertsche, O. & Como-Zipfel, F. (Hrsg.): Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken. Coburg: ZKS-Verlag, S. 13-59.
Bertsche, O., Ulrich, A. (2014): Massenphänomen Videospiele In: Bertsche, O. & Como-Zipfel, F. (Hrsg.): Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken. Coburg: ZKS-Verlag, S. 89-132.
Como-Zipfel, F., Löbmann, R. (2014): Exzessive Onlinespiel- und Internetnutzung als Thema der Sozialen Arbeit. In: Bertsche, O., Como-Zipfel, F. (Hrsg.): Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken. Coburg: ZKS-Verlag. S. 249-278.
Como-Zipfel, F., Klug, G. (2014): Eine kurze Geschichte zur Infrastruktur und Qualifizierung der Klinischen Sozialarbeit in Deutschland; In: Sozialarbeit in Österreich, 1/2014, S. 38-40.
Gartzke, U. (2014): Einsatzmöglichkeiten für Social Media-Anwendungen in sozialen Einrichtungen. In: Bertsche, O., Como-Zipfel, F. (Hrsg.): Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken. Coburg: ZKS-Verlag. S. 135 -158.
Gartzke, U. (2014): "Reduzierung von bürokratischen Hindernissen zur Steigerung des Arbeitsplatzangebots für schwerbehinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt" In: AWV-Informationen 1/2014.
Kulke, D. (2014): Behindertenhilfepolitik. Von policy zu politics. In: Benz, B., Rieger, G., Schönig, W., Többe-Schukalla, M. (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa, S. 198-216.
Löbmann, R., Lehmann, A. (2014). Kriminologische Forschung als Basis forensischer Sozialarbeit. In: Baier, D., Mößle, T. (Hrsg.)Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft. Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, S. 403-422.
Gabriel, U., Löbmann, R. (2014). Punitive reactions to deviant behavior: Driven by or detached from anger? In: Baier, D., Mößle, T. (Hrsg.): Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft. Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, S. 193-210.
Drogla, N., Berninger, U., Löbmann, R. (2014). Evaluation of a yoga group for depressive in- and outpatients. Journal of Alternative Medicine Research, 6(1), S. 55-65.
Adam, U., Mühling, T. (2014): Familiale Pflege. Hilfe- und Unterstützungsleistungen von Erwachsenen für ihre Eltern in quantitativen Datenquellen. Bamberg: ifb-Materialien 3/2014.
Peters, T. (2014): Onlineberatung in der Sozialen Arbeit in Deutschland: Wegmarken und Meilensteine. In: Bertsche, O., Como-Zipfel, F. (Hrsg.): Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken. Coburg: ZKS-Verlag. S. 159-184.
Truckenbrodt, H., Zähle, K. (2014): "Der kommunale Haushalt in Aufstellung, Ausführung und Abschluss". Hamburg: Maximilian Verlag, 3. Auflage.
Glock, S., Kovacs, C., Unz, D. (2014): Implicit Attitudes toward Smoking: How the Smell of Cigarettes Influences College-Age Smokers and Non-Smokers. In: Journal of Health Psychology, 19 (5), S. 629-641.
Unz, D., Brill, M. (2014): Serious Games und Soziale Arbeit. In: Bertsche, O., Como-Zipfel, F. (Hrsg.): Digital-Interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken, Hamburg: tredition, S. 197-220.
Unz, D. (2014): Mediennutzung. In: Blanz, M., Florack, A., Piontkowski, U. (Hrsg.): Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 159-167.
Unz, D., Blanz, M. (2014): Kommunikation und Massenkommunikation. In: Blanz, M., Florack, A., Piontkowski, U. (Hrsg.): Kommunikation. Eine interdis-ziplinäre Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 107-123.
Wintergerst, T. (2014): Zur Ethik der sozialen Innovation, das handlungsfähige "Wir" bei Elinor Ostrom als Grundlage der Nachhaltigkeitstransformation. In: Hafner, S., Miosga, M. (Hrsg.): Regionalentwicklung im Zeichen der großen Transformation, Strategien für Ressourceneffizienz, demografischen Wandel und Innovationsfähigkeit. München: ökom Verlag, S. 217-251.
Wintergerst, T. (2014): Rezension zu: Vogt, M. (Hrsg.): "Lebens- und Bedarfslagen im Alter, Herausforderungen für die Beratung, Klinische Sozialarbeit und Geriatrie". In: Klinische Sozialarbeit, Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung, 10 Jg. 2/2014, S. 15-16.