Prof. Dr. Thomas Wosch, Jasmin Werner
Wirkung von Musiktherapie in stationären Pflegeeinrichtungen
Inhalt:
Diese Untersuchung wurde als Masterarbeit im Master Musiktherapie bei Behinderung und Demenz von Jasmin Werner durchgeführt. Dabei betreut wurde Frau Werner durch Prof. Dr. Christian Gold (UniHealth Bergen, Norwegen) und Thomas Wosch. Kernpunkt ist eine cluster-randomisierte Untersuchung der Wirkung von Musiktherapie im Vergleich zu Musikangeboten ohne Anleitung durch einen Musiktherapeuten auf die depressive Symptomatik der Bewohner. Ein Ergebnis war, dass Musiktherapie die Depression und ihre Symptome signifikant verringern konnte. Bei dem Einsatz von Musik ohne Musiktherapie bzw. nicht durch einen Musiktherapeuten durchgeführt wurde eine Verschlechterung der depressiven Symptome gemessen. Die Untersuchung ist ein wichtiger Beitrag zur Untersuchung der Evidenz und Evidenzbasierung von Musiktherapie bei Altersdepression.
Diese Untersuchung wurde als Masterarbeit im Master Musiktherapie bei Behinderung und Demenz von Jasmin Werner durchgeführt. Dabei betreut wurde Frau Werner durch Prof. Dr. Christian Gold (UniHealth Bergen, Norwegen) und Thomas Wosch. Kernpunkt ist eine cluster-randomisierte Untersuchung der Wirkung von Musiktherapie im Vergleich zu Musikangeboten ohne Anleitung durch einen Musiktherapeuten auf die depressive Symptomatik der Bewohner. Ein Ergebnis war, dass Musiktherapie die Depression und ihre Symptome signifikant verringern konnte. Bei dem Einsatz von Musik ohne Musiktherapie bzw. nicht durch einen Musiktherapeuten durchgeführt wurde eine Verschlechterung der depressiven Symptome gemessen. Die Untersuchung ist ein wichtiger Beitrag zur Untersuchung der Evidenz und Evidenzbasierung von Musiktherapie bei Altersdepression.
Partner:
- UniHealth Bergen, Norwegen
- Unterfränkische Altenheime
Laufzeit:
2014-September 2015
2014-September 2015
Förderer:
Eigenmittel
Eigenmittel
Veröffentlichungen:
Einreichung Artikel bei Aging & Mental Health
Einreichung Artikel bei Aging & Mental Health