Einweg-Kaffeebecher: „Gewissensbisse reichen für eine nachhaltige Verhaltensänderung nicht aus“
Fünf Studierende der Angewandten Sozialwissenschaften möchten Verhaltensmuster und Alternativen aufzeigen
Fünf Studierende der Angewandten Sozialwissenschaften möchten Verhaltensmuster und Alternativen aufzeigen
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaft lud ein zu „Frühdiagnostik bis Arbeitswelt – Erfahrungen mit Behinderung“
Ergebnis seiner Untersuchung: Viele Schuldner seien mehrfach belastet und positiv überrascht von der ganzheitlichen Hilfe
Das Ziel: die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Würzburg für Kinder mit Beeinträchtigungen weiter zu öffnen
FHWS-Studierende führen Schulklassen und Studierende durch die Wanderausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet“
Ziele des Projektes in Kooperation mit Don Bosco: das Selbstbewusstsein stärken, Fähigkeiten finden und fördern
Leitthema des Tages war die Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung der Lehrqualität Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften lud ihre Lehrbeauftragten zum dritten Mal zum „Lehrbeauftragtentag“ ein....
Projekte, Forschung, Ehrungen und Austausch mit Melbourne / Australien sowie Tsukuba /Japan Im Juli 2017 fand in Tsukuba (Japan) der 15. Weltkongress Musiktherapie statt, der besonders erfolgreich für die FHWS war. Gleich...
Studierende der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften besuchten SeniorenwohnanlageRecht und Architektur für das Alter standen auf dem Lehrplan Studierende der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule...
Auslandsexkursion nach Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien: Die Vertiefungsbereiche „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ und „Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit“ gewinnen interessante Einblicke....
Das Motto lautete in diesem Jahr “A world on the move: social work in times of migration”
Studiengang bereitet auf Managementaufgaben in Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft vor
Oder warum Frauenbeauftragte besser Gleichstellungsbeauftragte sein sollten ! Impressionen vom „Zukunftstag Altenpflege 2017“ am 26. April 2017 in Nürnberg
Im Rahmen der Praxisprojekt-Exkursion nach Bamberg hatten die Studierende des Bachelor Soziale Arbeit zusammen mit Prof. Dr. Gartzke die Gelegenheit sich umfassend über das Konzept der Zirkuspädagogik zu informieren. Seit 1994...
Die Forschung und Entwicklung im Feld der Arbeit mit Menschen mit Demenz wird hervorgehoben
Einmal im Ausland studieren – ein Traum vieler: PGM-Studentin Julia Müller berichtet
Der inhaltliche Schwerpunkt seiner Lehre bildete die “Inclusion and community work with intellectual disabled persons”
Qualifikation für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit auf dem Masterniveau
Welcome Center: Vorstellung einer Integration ausländischer Arbeitskräfte in der Sozialwissenschaft als Altenpflege
Die Gesundheitsregion(plus) Würzburg Stadt und Land geht neue Wege bei der Gesundheitsförderung für Schüler
Risiko und Chance: Bachelor-Absolventin untersuchte minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien Anna Händel: Es fehlt an einer flächendeckenden und einheitlichen Standardisierung für Betreuung und Unterbringung. Der junge...
Von Oktober 2016 bis Januar 2017 gab es im regulären Programm des Vertiefungsmoduls Musiktherapie in der Sozialen Arbeit im Bachelor Soziale Arbeit (BSA) Praxisprojekte mit der Kinderonkologie der Uniklinik Würzburg, mit dem...
Hashtag #MMinvites mit sieben Fachvorträgen, Infoständen, einem Besuch im Hochschulmedienzentrum und Kontakten Die Frühstückzeitung am Morgen, Festnetztelefonate und Briefe am Tag, der gemeinsame Fernsehabend der Familie...
Exkursion der Studierenden des Vertiefungsbereichs "Entwicklung und Förderung in der Frühen Kindheit"