Ab 25 Jahren geht's bergab!?
In seinem erfrischenden wie ernüchternden Einführungsvortrag fordert der ärztliche Direktor des Würzburger Bürgerspitals Dr. M. Schwab seinen HörerInnen nicht wenig ab.
Ernüchternde Zitate von Hochleistungssportlern zu sehr früh erlebten Leistungsverlusten ab Mitte 20 oder eine beschleunigte Sarkopenie (Muskelschwund) bereits ab den mittleren Lebensjahren verdeutlichen, wie weit Wunsch und Wirklichkeit der körperlichen und geistigen Entwicklung oft auseinanderklaffen. Anti-aging-Ansätze werden in diesem Zusammenhang als Missverständnis, ja als autoaggressives Handeln entlarvt, die Bedeutung vielgepriesener Nahrungsergänzungsmittel als höchst fraglich herausgestellt.
Die „vier geriatrischen Riesen“ Immobilität, Instabilität, Inkontinenz und Inkompetenz ergänzt durch iatrogene Schäden und soziale Isolation werden als Herausforderungen der modernen Geriatrie verdeutlicht, einer jungen Disziplin der Medizin, deren Eigenständigkeit und große Bedeutung in unserem Gesundheitswesen erst in den letzten Jahren allgemein Anerkennung fand.
Dipl.-Psych T. Tümena und Dipl.-Pflegewirt S. Schlee liefern mit ihren umfänglichen Daten aus der „Geriatrie in Bayern Datenbank GIB-DAT“ (etwa 100 Kliniken umfassend) eine wichtige Grundlage für die Diagnostik, Therapieplanung und Erfolgskontrolle in geriatrischen Einrichtungen als auch für gesundheitspolitische Entscheidungen.
Im Beitrag von B.A. J. Osgood wird die Bedeutung einer akutklinischen Frührehabilitation deutlich. Wenngleich deren Erfolge vergleichsweise begrenzt sind, so stellen diese doch häufig die Voraussetzung für eine weiterführende, die Selbständigkeit sichernde geriatrische Anschlussrehabilitation dar.
Wenngleich in der Abschlussdiskussion des Symposiums ökonomische Fragen der Rehabilitation Älterer nur am Rande zur Sprache kamen, so wurde doch deutlich, dass AbsolventInnen des Studiengangs Pflege- und Gesundheitsmanagement gerade durch ihre interdisziplinäre Sichtweise für die Weiterentwicklung der Geriatrie, als einem noch wenig etablierten Bereich in unserem Gesundheitswesen einen wichtigen Beitrag leisten können.