Der 2. Zertifikatslehrgang Flüchtlingssozialarbeit an der FHWS startet mit 13 Studierenden
Der Zertifikatslehrgang „Flüchtlingssozialarbeit“ ist mit sechs Modulen in zwei Semestern ein auf die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen ausgerichtetes, anwendungsbezogenes und berufsbegleitendes Programm, das die Hochschule Würzburg-Schweinfurt am Campus Weiterbildung anbietet. Mit 13 Studierenden startet nun der zweite Zertifikatslehrgang.
Professor Gunter Adams begrüßte die neuen und bereits im zweiten Kurs teilnehmenden Studierenden. Es sei in den kommenden Monaten die Gelegenheit, an historischen Ereignissen mitzuwirken: Nach der Grenzöffnung der Deutschen Demokratischen Republik 1989 seien die Flüchtlingsströme ein aktuelles Ereignis, das Geschichte schreiben werde. Im Studienverlauf können sie neben dem Fach- und Anwendungswissen u.a. aus den Aspekten Interkulturalität, Psychologie, Pädagogik, Kultur und Recht ein interdisziplinäres Verständnis für die Zusammenhänge von Flucht und Migration sowie für relevante internationale Strukturen, Akteure und Organisationen erwerben.
Der zweisemestrige Lehrgang, setzt sich zusammen aus sechs Modulen mit den Themen ambulante und stationäre Kinder- und Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft, Jugendhilfe für unbegleitete Minderjährige, Umgang mit Krankheit und Traumata, internationales, europäisches und nationales Migrations- und Flüchtlingsrecht, interkulturelle Kompetenz / Reflexivität und gendersensible soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft sowie Kommunikation und Beratung in der Migrationsgesellschaft. Der Lehrgang schließt einem Zertifikat ab, im Lehrgang erworbene Credit Points können für weitere Qualifikationsmaßnahmen angerechnet werden.
Die Zielgruppe der vom Freistaat anerkannten, weiterbildenden Maßnahme sind u.a. Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Heilerziehungspfleger und Lehrer, die in dem Bereich der Flüchtlingssozialarbeit bereits beruflich tätig sind. Quereinsteiger sind willkommen.