Titelbild mit Studierenden der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Der DGSA.podcast

04.08.2022 | fas.fhws.de, Aktuelles
Seit April 2022 gibt es das Format "DGSA.podcast – Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit".

Der Podcast soll einen Beitrag für die Wissenschaftskommunikation innerhalb der Sozialen Arbeit leisten und die Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten der Sozialen Arbeit sichtbarer machen – und zwar auf eine Art und Weise, die über schriftliche Publikationen in Büchern, Sammelbänden und Zeitschriften, (Abschluss-)Berichten und Tagungen hinausgeht. Mit dem Format Audio sprechen wir einen weiteren Sinneskanal an, der bisher nicht unbedingt im Fokus vieler Sozialarbeitswissenschaftler*innen liegt. Dieser bietet das Potenzial, Forschung sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher zu machen.

Inhaltlich wollen wir sowohl Forschende, Lehrende, Promovierende als auch Sozialarbeiter*innen in Praxis und Ausbildung adressieren und erreichen. Darüber hinaus sind Menschen eingeladen den DGSA.podcast zu hören, die sich für Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen interessieren – ausdrücklich auch Entscheidungsträger*innen aus Politik und Forschungsförderung oder Vertreter*innen anderer Fachgesellschaften. In Folge 2 des Podcastes „Wissenschaft Soziale Arbeit“ diskutiert Vera Taube, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften mit Professorin Lotte Rose (University of Applied Sciences Frankfurt) und Prof. Stefan Borrmann (Hochschule Landshut) über die Definition, Entwicklung und Konfliktlinien der Wissenschaft Soziale Arbeit. Unbedingt reinhören auf https://podcast.dgsa.de/podcast!