Titelbild mit Studierenden der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Exkursion: Frühförderung in Wien

10.01.2017 | fas.fhws.de, Öffentlich, Aktuelles, Exkursionen
Exkursion der Studierenden des Vertiefungsbereichs "Entwicklung und Förderung in der Frühen Kindheit"

Mitte Dezember machten sich die Studierenden des Vertiefungsbereichs „Entwicklung und Förderung in der Frühen Kindheit“ zusammen mit Frau Professor Weber zu einer Exkursion auf den Weg nach Wien. Ziel war es, einerseits die Organisationsstruktur und die praktische Arbeit in der Frühförderung in Wien vor Ort kennen zu lernen und andererseits auch etwas über die Ausbildung in der Sozialen Arbeit in Österreich und über spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der frühkindlichen Entwicklung zu erfahren.

Nach der abendlichen Anreise und dem Bezug einer historischen Unterkunft, das Lehrerhaus Wien, ging es am ersten Tag zunächst in das International Office des FH-Campus Wien (Partnerhochschule der FAS). Zu diesem Treffen kam auch eine Studentin der FAS hinzu, die dort gerade ein Auslandssemester verbringt und gerne Fragen über ihr Auslandssemester, das Studium und das Leben in Wien beantwortete. Nach einer Führung über den gesamten FH Campus stellte Frau Prof. Dr. Hover-Reisner den neuen Bachelor-Studiengang „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ vor. Am Nachmittag folgte ein Besuch von „Integration Wien“, eine Beratungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher und mehrfacher Behinderung sowie deren Eltern/Bezugspersonen. Die Leiterin der Einrichtung, Frau Magister Pinetz, gab einen lebendigen Einblick in die Arbeit von „Integration Wien“, die für eine unteilbare Integration von Menschen mit Behinderung in unsere Gesellschaft eintritt.

Am zweiten Tag führte der Weg zuerst zum Sozialministeriumsservice „Beratung und Diagnostik für Kinder und Jugendliche“ im 11. Bezirk der Stadt Wien. Hier erfuhren die Studierenden sehr viel aus dem Arbeitsalltag, von den Schwierigkeiten und den spannenden Erfahrungen einer ausgebildeten Frühförderin in der Arbeit mit Kindern und deren Familien. Eine Einrichtung des Amts für Jugend und Familie, das Eltern-Kind-Zentrum im 10. Bezirk, stand dann als nächstes auf dem Programm. Die Sozialarbeiterin Frau Baumgarten und die Sozialpädagogin Frau Sokoll begrüßten die Gruppe sehr herzlich mit Lebkuchen und Kaffee und berichteten von der Organisationsstruktur der Einrichtung sowie sehr anschaulich über ihre Arbeit mit den Müttern und Vätern und deren kleinen Kindern. Das abendliche „Highlight“ war im Anschluss daran eine Stadtführung der besonderen Art: Eine Führung mit Barbara, einer Obdachlosen, welche eine der Tour Guides von Shades-Tours (soziales Projekt zur Beschäftigung von Obdachlosen) in Wien ist. Während der zwei Stunden, in denen die Gruppe durch kleine verwunschene Gässchen quer durch Wien geführt wurde, erzählte Barbara sehr viel über die Obdachlosigkeit in Wien, ihre Entstehung, Daten und Fakten. Durch die eisigen Temperaturen waren die Studierenden total durchgefroren und bekamen somit zusätzlich einen authentischen Eindruck und eine Ahnung davon, wie es ist, wenn man als Obdachlose im Winter draußen in Wien unterwegs sein muss.

Der Abschluss der Exkursion am dritten Tag war ein Besuch des Postgraduate Center der Universität Wien, wo die Studierenden über den interessanten berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster „Early Care Counselling: Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung“ informiert wurden. Das neue Masterprogramm verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und befähigt speziell zur Arbeit mit Kindern mit Behinderung im Alter von 0 bis 6 Jahren, mit Kleinkindern, die in ihrer Entwicklung gefährdet sind, sowie mit den Personen und Institutionen, die dem familiären Umfeld dieser Kinder zuzurechnen sind.

In der knapp bemessenen Freizeit bot sich die Gelegenheit zum Besuch eines Wiener Kaffeehauses oder eines Weihnachtsmarkts und durch eine kleine Führung durch die Wiener Innenstadt mit Frau Professor Weber wurde die sehr interessante und erfolgreiche Exkursion abgerundet.