„Lernort Europa“: 150 Teilnehmer kamen an die FHWS
150 Teilnehmer nutzten die Einladung der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt in Kooperation mit dem Europäischen Forum Soziale Bildung (EFFSE), um bei der Tagung „Lernort Europa“ Vorträge zu besuchen, sich auszutauschen und zu diskutieren.
In vier Fachvorträgen und 17 Workshops stand die Rolle der sozialen Arbeit im Zeitalter der Globalisierung im Fokus. Das Forum EFFSE hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen soziale Bildung zu ermöglichen, die als Erziehung im Ausland erfolgt. In Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern, Pädagogen, Studierende und pädagogisch Interessierten, widmeten sich die Teilnehmer neben rechtlichen Fragen vor allem unterschiedlichen Bildungsansätzen, globalen Lernzusammenhängen und fachlichen Diskursen.
Die Fachvorträge thematisierten die „Globalisierung des Sozialen – was ändert sich durch die Flüchtlinge in Europa?“, die „Versäulung – Vernetzung – Kontrolle? – Anmerkung aus pädagogischer Sicht“, die „Rechtlichen Grundlagen der Auslandsmaßnahmen für die deutsche Jugendhilfe unter Berücksichtigung von Brüssel IIa“ sowie die „Internationalisierung des Studiums der Sozialen Arbeit“. Workshops wurden u.a. angeboten zu den Aspekten „Lernort Europa nur für Eliten? – ein Vergleich zwischen dem Angebot der Jugendhilfe und der Studiumslandschaft“, „Interkulturelle Begegnungen in Europa. Bau- und Pilgerprojekte auf dem Jakobsweg & Gedenkstättenpädagogik in Ausschwitz“, „Erleben, Arbeiten, Lernen - Erlebnispädagogik als Auslandsmaßnahme in der Jugendhilfe“, „Ausgeflippt und aufgefangen! – Kooperation in der Jugendhilfe“ oder „Sport als sozialer Motor – von einer Quartiersentwicklung bis zu einer europäischen Vernetzung“.
Weitere Informationen unter www.lernorteuropa.de.