Titelbild mit Studierenden der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Musiktherapie-Forschung: Ausbau der Internationalisierung und Weltkongress mit 2.300 Teilnehmern

17.07.2017 | fas.fhws.de, Öffentlich, Aktuelles

Projekte, Forschung, Ehrungen und Austausch mit Melbourne / Australien sowie Tsukuba /Japan 

Im Juli 2017 fand in Tsukuba (Japan) der 15. Weltkongress Musiktherapie statt, der besonders erfolgreich für die FHWS war. Gleich zwei Awards der Weltföderation für Musiktherapie gingen bei der Eröffnung an internationale Lehrende des Masters Musiktherapie der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS). Der Award für Forschung ging an Felicity Baker (s.u.) von der University of Melbourne. Baker hat aktuell Forschungsprojekte im Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Euro eingeworben. Es sind Projekte in den Bereichen TSW (Therapeutisches Songwriting), Musiktherapie bei Demenz, Musiktherapie und Identität sowie Musiktherapie in der Neurorehabilitation. Professorin Dr. Barbara Wheeler (USA) erhielt den Lifetime Award für ihre umfangreichen Leistungen im Aufbau von Studiengängen, Grundlagenwerken der Musiktherapie sowie ihres Standardbuches der Musiktherapieforschung. Sie wurde dabei explizit auch als Lehrende der FHWS geehrt.

Professor Dr. Thomas Wosch gab insgesamt vier Symposien, Round-Table und Vorträge zu neurowissenschaftlicher Forschung der musikalischen autobiografischen Erinnerung bei Demenz, zu Elementen der Musiktherapie für die Demenzpflege, automatisierter Diagnostik und Orff-Musiktherapie in Europa und Japan. Eine besonders wachsende Forschungstätigkeit zeigte der Weltkongress in den Elementen der Musiktherapie für die Altenpflege für professionelle Altenpfleger und für pflegende Angehörige. In diesem Bereich liegt der Kernpunkt der Forschung der FHWS von Thurn.

Einen besonderen Moment bildete, so Wosch weiter, auf dem Weltkongress der gemeinsame Vortrag von ihm, Eri Shimagaki und Dr. Melanie Voigt zu Orff-Musiktherapie in Japan und Europa. Shimagaki absolvierte 2016 den Würzburger Master Musiktherapie und baut seit Oktober 2016 die Musiktherapie in einem neu eröffneten sozialpädiatrischen Zentrum in ihrer Heimatstadt Tokio sehr erfolgreich auf. Dieser Vortrag fand hohes Interesse bei den japanischen Musiktherapeuten.