Studierende des Bachelorstudiengangs Management im Gesundheitswesen starten erste Social Ideenchallenge Mainfranken
Am 27. Oktober 2025 fiel im ZDI Ideenlabor Würzburg der Startschuss für die erste Social Ideenchallenge Mainfranken. Im Rahmen des Moduls Digitalisierung von Prof. Sven Warnke entwickeln 42 Studierende im 7. Semester des Bachelorstudiengangs Management im Gesundheitswesen kreative und praxisorientierte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in der Region.
Lernen durch Engagement – Service Learning an der THWS
Die Social Ideenchallenge ist ein Beispiel für gelebtes Service Learning: Studierende wenden theoretisches Wissen auf reale Problemstellungen aus der Praxis an und erwerben dabei wertvolle Kompetenzen in Projektmanagement, Design Thinking und Social Entrepreneurship. Gleichzeitig profitieren regionale Organisationen von frischen Ideen und innovativen Lösungsansätzen.
Praxispartner stellen ihre Herausforderungen
In Kooperation mit dem Social-Startup-Hub Bayern Mainfranken (GRIBS), dem ZDI Mainfranken und Prof. Ulrich Gartzke (ProPere Professur Gründungsstart) stellten Organisationen wie Foodsharing Würzburg, Caritas, Malteser und Awesome Technologies ihre aktuellen Herausforderungen im Bereich Digitalisierung vor.
Vom Problem zur Lösung
Nach der Teamfindung und einer kurzen Methodik-Schulung starteten die Studierenden direkt in den Austausch mit den Praxispartner:innen. In den kommenden Wochen arbeiten sie an echten Herausforderungen:
- Problem verstehen: Interviews führen, Nutzer:innen-Perspektive einholen
- Ideen schärfen: Kreativworkshop und Pitch-Training
- Ergebnisse zeigen: Abschlusspräsentation mit praxisnahen, umsetzbaren Lösungen
Entrepreneurship-Denken als Teil der THWS-Ausbildung
Entrepreneurship-Denken ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Die Social Ideenchallenge zeigt exemplarisch, wie Studierende lernen, unternehmerisch, kreativ und verantwortungsvoll zu handeln – insbesondere im Kontext sozialer und gesellschaftlicher Fragestellungen.
Vernetzung und Mehrwert für Region und Studium
Die Social Ideenchallenge fördert Kreativität, Innovationskraft und interdisziplinäres Denken – und stärkt zugleich die Vernetzung zwischen Studierenden und regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Sozialwesen und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, die nicht nur im Hörsaal bleiben, sondern in der Praxis Wirkung entfalten.
