Workshop „Selbständig im Alter leben im Jahr 2050“ bei der VDI-Konferenz „Zukunft gestalten“ an der THWS
Am 23. und 24. September 2025 lädt der Unterfränkische Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) gemeinsam mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zur Jubiläumskonferenz „Wir gestalten Zukunft“ nach Schweinfurt ein. Anlass ist das 100-jährige Bestehen des Bezirksvereins.Ein besonderer Programmpunkt ist der Workshop „Selbständig im Alter leben im Jahr 2050“, den Tobias Konrad (Leiter WIRKOMMUNAL) gemeinsam mit Prof. Ulrich Gartzke (THWS) am 23. September gestaltet. Diskutiert werden aktuelle technische Entwicklungen und Zukunftstrends, die älteren Menschen ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Im interaktiven Austausch mit den Teilnehmenden werden zudem Ideen entwickelt, wie künftige Bedarfe im Bereich Pflege, Technik und Wohnen umgesetzt werden können.„Unsere Gesellschaft wird älter – und gleichzeitig eröffnet die Technik völlig neue Chancen. Wir wollen gemeinsam mit den Teilnehmenden Visionen entwickeln, wie Seniorinnen und Senioren auch im Jahr 2050 selbstbestimmt und gut versorgt in ihrer gewohnten Umgebung leben können“, erklärt Prof. Ulrich Gartzke, der auch am das Gutachten "Innovationen in der häuslichen Pflege" im Auftrag des Bundesverbands der Verbraucherzentralen mitgewirkt hat.Tobias Konrad ergänzt: „Technologische Innovationen sind nur dann erfolgreich, wenn sie den Alltag von Menschen wirklich erleichtern. Das erleben wir bei unseren Beratungen und in unserem Musterhaus in Kürnach. Im Workshop möchten wir deshalb gemeinsam mit Fachleuten, Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, wie Lösungen praxisnah gestaltet werden können.“
Die zweitägige Konferenz beginnt am Dienstag, 23. September, um 13 Uhr und endet am Mittwoch, 24. September, um 16 Uhr mit einem abschließenden „Meet & Greet“. Das Programm umfasst Fachvorträge, Workshops und Posterbeiträge in den Themenfeldern Qualifizierung und Bildung, Künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologie, Nachhaltigkeit, Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Digitalisierung.Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: form.jotform.com/251743736677065. Das vollständige Programm finden Interessierte unter: www.vdi-ubv-event.de.Mit mehr als 25 Posterbeiträgen sowie Beiträgen von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und über 20 Promovierenden der THWS bietet die Konferenz praxisnahe Einblicke in die technischen Herausforderungen und Chancen der Zukunft. „Die Veranstaltung ist eine ideale Plattform für Fachleute, Studierende und Unternehmen, die neue Geschäftsfelder erkunden und ihr Netzwerk erweitern möchten“, betont Prof. Dr.-Ing. Winfried Wilke, einer der Organisatoren.
Über die THWS
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Rund 9.000 Studierende, mehr als 60 Studiengänge und zwei Promotionszentren bilden ein breites Spektrum von Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sprache und Gestaltung ab. Neben ihrer regionalen Verankerung in Franken ist die THWS international stark vernetzt – mit zahlreichen Austauschprogrammen und einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot.
Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Gartzke
Münzstraße 12
97070 Würzburg
ulrich.gartzke[at]thws.de
Pressekontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Angela Kreipl
Münzstraße 12
97070 Würzburg
angela.kreipl[at]thws.de
0931 3511-8354