Studium
Größe, Vielfalt und Interdisziplinarität bieten Studierenden ein Studienangebot, das die Breite des jeweiligen Fachbereichs erfasst und gleichzeitig Differenzierung sowie Spezialisierung zulässt.
Eine wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsbezogene Lehre sowie die enge Kooperation mit der Praxis gewährleisten eine optimale Berufsvorbereitung. Eigene anwendungsbezogene Forschung und deren Transfer in die Praxis bieten hierfür die Grundlage.
Die grundständige akademische Ausbildung im Bachelorstudiengang kann in einem konsekutiven oder berufsbegleitenden Masterstudiengang wissenschaftlich vertieft und im Rahmen von kooperativen Promo- tionen vollendet werden.
An der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften bieten wir vier Bachelor- und fünf Masterstudiengänge an.
Wir möchten Sie herzlich einladen, sich auf all das, was ein Studium mit sich bringt, einzulassen. Gehen Sie auf eine Expedition durch Ihr Studienfach und wagen Sie dabei auch den Blick über den Tellerrand. Haben Sie den Mut, offene und klare Fragen zu stellen. Entdecken Sie Neues – vielleicht auch in einem Auslandssemester – und lassen Sie sich davon verzaubern. Haben Sie den Mut, neugierig zu sein, um zu Wissen und Erkenntnis zu gelangen. Freuen Sie sich darauf, Neues kennenzulernen.
Sie sind sich bei der Wahl des Studiengangs noch nicht sicher, ob dieser tatsächlich zu Ihnen passt? Dafür bietet die THWS einen Orientierungstest an, mit dem Sie ihre Entscheidung festigen können.
Studienangebot
Bachelorstudiengänge
Soziale Arbeit (B. A.)
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C.; Vorpraktikum (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu selbstständigem professionellen Handeln in den vielfältigen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden. Das Studienkonzept hat die raschen Veränderungen im Sozialstaat und die damit ständig neu entstehenden Problemlagen, sowie den gesellschaftlich berechtigten Anspruch eines Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit im Blick. Neben einer grundständigen Ausbildung werden Kenntnisse vermittelt, die einen verhaltensorientierten Zugang betonen. Soziale Problemlagen werden vor dem Hintergrund empirisch-wissenschaftlicher Befunde analysiert und Methoden eingesetzt, deren Wirksamkeit prüf- und nachweisbar ist. Nachdem sich der verhaltensorientierte Zugang in anderen Ländern schon lange bewährt hat, bietet die Ausbildung international Anschluss.
Die vermittelten Qualifikationen orientieren sich an den internationalen Global Standards for Social Work Education and Training.
Studienverlauf
Der erste Studienabschnitt umfasst vier theoretische Studiensemester mit den Bereichen Grundlagen der Profession und Disziplin Soziale Arbeit, Human- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Verhaltensorientierte Handlungslehre, Recht und Management, Wissenschaftliche Forschung. Der zweite Studienabschnitt beginnt mit dem Praktikum im 5. Semester. Im 6. und 7. Studiensemester wird neben übergreifenden Lehrveranstaltungen ein Studienschwerpunkt gewählt und die Bachelorarbeit geschrieben. Folgende Studienschwerpunkte werden derzeit angeboten: Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit; Gefährdetenhilfe/Resozialisierung; Gesundheitshilfe; Jugend- und Erwachsenenbildung; Kinder-, Jugend- und Familienhilfe; Musiktherapie in der Sozialen Arbeit; Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft; Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft; Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen; Soziale Arbeit und Behinderung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Tätigkeitsspektrum bezieht sich insbesondere auf Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, Angebote für Frauen, Mütter, Ehe und Familien, Hilfen für ältere Menschen und Menschen mit einer Behinderung, Angebote im Gesundheitsbereich, Dienste für Menschen mit Migrationshintergrund, Hilfen gegen Bildungsbenachteiligung und für Menschen in Arbeitslosigkeit und Armut, Leistungen für Straffällige sowie auf die Mitwirkung in Ausbildung, Lehre und Forschung, Fort- und Weiterbildung. Diese Aufgaben werden von Einrichtungen und Diensten in öffentlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft realisiert.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studiums,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder einer aufgrund einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Zugangsberechtigung für einen Bachelor-Studiengang an Fachhochschulen.
Als weitere Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang Bachelor Soziale Arbeit ist die Ableistung einer fachpraktischen Ausbildung Soziale Arbeit oder einer mindestens 6wöchigen Vorpraxis nachzuweisen. Diese kann eine sozialpädagogisch ausgerichtete Tätigkeit im Heim, Krankenhaus, Kindergarten, Förderschule, heilpädagogische Einrichtung, Beratungsstelle, Behinderteneinrichtung, Senioreneinrichtung oder ähnliches sein. Nicht sozialpädagogisch ausgerichtete Tätigkeiten, z.B. pflegerische, medizinische, hauswirtschaftliche o.ä. Tätigkeiten in den genannten Einrichtungen können nicht anerkannt werden. Zivildienst, ein freiwilliges Soziales Jahr oder ein anderer Freiwilligendienst mit sozialem Schwerpunkt wird in der Regel als Vorpraxis anerkannt; eine Tätigkeit als Au-pair oder eine ähnliche Tätigkeit im privaten Bereich kann nicht anerkannt werden. Das Vorpraktikum muss mindestens 20 Stunden pro Woche umfassen. Es kann in der Regel auch geteilt werden (z.B. zweimal drei Wochen).
Ansprechperson
Prof. Dr. Theresia Wintergerst
Raum T.2.15
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8926
E-Mail theresia.wintergerst[at]thws.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.
Management im Gesundheitswesen (B. A.)
Bachelorstudiengang Management im Gesundheitswesen
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Mit dem Vollzeitstudiengang werden die Studierenden auf Leitungs- und Stabsstellenfunktionen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen vorbereitet. Dazu werden den Studierenden sowohl fachlich-methodische als auch sozial-personale Managementkompetenzen vermittelt. Der Studiengang verfolgt eine interdisziplinäre wirtschafts- und verhaltenswissenschaftliche Schwerpunktsetzung. Wichtige Themengebiete des Studiums sind neben dem Management von Organisationen, Gruppen und Personal auch die Reflexion der eigenen Führungsrolle. Während des Studiums können die Studierenden durch ein Praxisprojekt, ein Praktikum und eine praxisorientierte Abschlussarbeit vielfältige Erfahrungen in Pflege- und Gesundheitsorganisationen sammeln, um damit das erworbene theoretische Wissen anwenden zu können.
Studienverlauf
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei das 5. Semester als praktisches Studiensemester geführt wird. Das 6. und 7. Semester dient dem Vertiefungsstudium mit individuellen Wahlmöglichkeiten unterschiedlicher Studienschwerpunkte. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Studienmodule werden insgesamt 210 Credit Punkte (CP) vergeben und der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (B. A.) verliehen. Der Studienabschluss eröffnet die Möglichkeit zur akademischen Weiterqualifizierung vom Masterstudium bis hin zum Promotionsstudium.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Absolventen übernehmen nach dem Studium leitende Tätigkeiten in Kliniken und Einrichtungen der Altenhilfe. Sie sind in Verbänden, Krankenkassen, Beratungen und weiteren Institutionen der Gesundheitsbranche tätig. Ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ist das Qualitäts- und Risikomanagement in Gesundheitseinrichtungen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studiums,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechperson
Prof. Dr. Holger Truckenbrodt
Raum T.1.06
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8501 oder -8420
E-Mail holger.truckenbrodt[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bachelorstudiengang Management im Gesundheitswesen.
Medienmanagement (B. A.)
Bachelorstudiengang Medienmanagement
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; N. C. (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch, teilweise englisch
Regelstudienzeit: 7 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Medien unterliegen einem steten Wandel, insbesondere durch die ständigen technischen Innovationen und den damit einhergehenden Nutzungsgewohnheiten. Der Studiengang bereitet darauf vor, Inhalte für unterschiedlichste Medien (Print, Rundfunk, Internet, mobile Applikationen) zu entwickeln, zu produzieren, zu gestalten und zu vermarkten. Im Kern werden kommunikationswissenschaftliche, journalistische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und designspezifische Inhalte vermittelt. Die Studierende lernen strategisch und operativ alle Ablaufschritte kennen und bauen besondere Kompetenzen im Medienprojektmanagement auf.
Studienverlauf
Das Studium beginnt mit einem dreitägigen Teamtraining. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die kaufmännischen, medienwissenschaftlichen und journalistischen Grundlagen. Zudem werden die fachspezifischen Englischkenntnisse vertieft. Zahlreiche praxisorientierte Projekte unterstützen den Management-Kompetenzaufbau. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, i. d. R. in Medienunternehmen, in Marketingabteilungen oder in Agenturen. Im 6. und 7. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in einem von vier Schwerpunkten: Crossmedia Redaktion, PR und Unternehmenskommunikation, Produkt- und Projektmanagement, Digitale Medienvermarktung. Das wissenschaftliche Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die praktische Vorbereitung auf Tätigkeit der Absolventen im Unternehmen erfolgt, im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen mit dieser breiten fachlichen Ausrichtung, durch eine ausgeprägte Praxisorientierung in Form von Projektarbeiten mit Unternehmen. Insbesondere in den Schwerpunkten werden im Auftrag von externen Unternehmen konkrete Fragestellungen von studentischen Projektteams bearbeitet. Durch das große Netzwerk in die Praxis erfolgt eine weitere Intensivierung der beruflichen Qualifikation der Studierenden mittels Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen erarbeitet werden.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studiums,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechperson
Prof. Dr. Steffen Hillebrecht
Münzstr. 12
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8489
E-Mail steffen.hillebrecht[at]thws.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bachelorstudiengangs Medienmanagement.
Soziale Arbeit (Transnational) (B. A.)
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Transnational)
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Studienverlauf
Als Vollzeitstudium umfasst der Studiengang eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Für diejenigen, die parallel zum Studium Deutschkenntnisse erwerben müssen, empfiehlt es sich, die Studiendauer auf 8 Semester zu verlängern, um Überforderungen zu vermeiden. Das 2. Semester dient der Vertiefung der Einführung in die Soziale Arbeit im jordanischen Kontext. Das 7. Semester wird als praktisches Studiensemester durchgeführt. In den ersten vier Semestern an der GJU werden die Studierenden auf Englisch unterrichtet und lernen – bei Bedarf – parallel Deutsch. Die Module an der THWS werden in der Regel komplett auf Deutsch unterrichtet. In vielen Fällen geschieht dies gemeinsam mit den Studierenden des deutschsprachigen B.A. Soziale Arbeit.
Studienort und Lehrsprache
Studienort ist in den Semestern 1-4 die German Jordanian University (GJU), in Amman, Jordanien, und in den Semestern 5-7 die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), in Würzburg, Deutschland. Lehrsprache ist in den Semestern 1-4 im Wesentlichen Englisch mit deutschsprachigen Ergänzungen und in den Semestern 5-7 grundsätzlich Deutsch. Studierende, welche die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache bei Studienbeginn noch nicht haben, können diese im Vorjahr und den ersten Semestern studienbegleitend erwerben. Diesbezüglich bietet die GJU ein abgestimmtes Sprachangebot über ihren renommierten German Language Center an.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Transnational bereitet auf ein breites Tätigkeitsspektrum vor: Kinder- und Jugendhilfe, Angebote für Frauen, Mütter und Familien, Unterstützung von älteren Menschen und Menschen mit Behinderung, Arbeit mit Menschen mit Migrationserfahrungen, Bekämpfung von Bildungsbenachteiligung sowie Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und Armut. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Sozialen Arbeit ist hoch, sowohl in Deutschland als auch im arabischen, europäischen und internationalen Kontext. Tatsächlich war Soziale Arbeit 2021/2022 die Berufsgruppe mit der größten Fachkräftelücke in Deutschland. Für 20.600 offene Stellen gab es keine passenden Arbeitssuchenden. Der Abschluss berechtigt dazu, zur Arbeitssuche und zur Arbeit in Deutschland zu bleiben.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studiums.
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit (Transnational) ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder einer aufgrund einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannten Zugangsberechtigung für einen Bachelor-Studiengang an Fachhochschulen; die erfolgreiche Teilnahme am Vorjahr an der GJU berechtigt zum Zugang.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Weitere Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang sind:
1. Deutschkenntnisse: Die Studierenden müssen folgende Deutsch-Zertifikate nachweisen:
- bei Studienbeginn (bzw. bis zum Ende des GJU-Vorjahres): mindestens B1 (GER)
- bis spätestens zum Ende des 4. Semesters: mindestens B2 (GER)
(Es wird davon ausgegangen, dass für das Bestehen der deutschsprachigen Module ein Sprachniveau von C1 erforderlich ist, weshalb auch die GJU-Sprachkurse auf dieses Niveau zielen.)
2. Englischkenntnisse: Die Studierenden müssen vor dem 1. Semester (bzw. vor dem GJU-Vorjahr) ein Englisch-Zertifikat von mindestens B2 (TOEFL: mindestens 72) nachweisen.
Hier finden Sie die bei der THWS anerkannten Deutsch- und Englischzertifikate. Bestandene Prüfungen am German Language Center der GJU werden als Nachweis anerkannt.
Arabischkenntnisse sind für Praxisanteile im zweiten Semester von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Ansprechperson
Prof. Dr. Ralf Roßkopf
Raum T.1.18
Tiepolostr. 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8178
E-Mail ralf.rosskopf[at]thws.de
Masterstudiengänge
Soziale Arbeit (M.A.)
Masterstudiengang Soziale Arbeit
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der konsekutive Master Soziale Arbeit ist ein breit angelegtes Vollzeitstudium, das auf dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften aufbaut. Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau. Hierfür vermittelt das Studium folgende Kompetenzen:
- erweiterte Methodenkompetenz im Hinblick auf die Rezeption und Umsetzung von Forschungsergebnissen
- erweiterte Kompetenzen der Verhaltensanalyse und -intervention
- vertiefte Managementkenntnisse
- stärkere Fähigkeit zur Teilnahme an sozialwissenschaftlichen Diskursen und sicheres Vertreten einer berufsständischen Position gegenüber zukünftigen Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen.
Studienverlauf
Das Masterstudium umfasst drei Semester und elf einsemestrige Module. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich im 1. und 2. Semester des Studiengangs statt, das 3. Semester ist fast ausschließlich dem Erstellen der Masterarbeit gewidmet. Im 1. Semester sind die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit I, Verhaltensorientierte Handlungsmethoden, Recht in der Sozialen Arbeit, Organisation und Qualitätsmanagement sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden platziert. Das 2. Semester umfasst die Module Wissenschaft und Soziale Arbeit II, Finanz- und Personalmanagement, Medien und Soziale Arbeit, Verhaltensorientierte Projekte I, Sozialwissenschaftliche Vertiefung und Methodische Vertiefung.. Bei den Verhaltensorientierten Projekten handelt es sich dabei um Praxisprojekte im Umfang von vier Semesterwochenstunden. Im 3. Semester werden die Praxisprojekte fortgesetzt (Modul Verhaltensorientierte Projekte II), sowie die Masterarbeit erstellt.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studienabschluss qualifiziert für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten auf Masterniveau – zum Beispiel Führungspositionen in sozialen Unternehmen, Kinder- und Jugendpsychotherapie mit ggf. eigener Praxis, Referenten- und Beratungstätigkeiten für (Wohlfahrts-)Verbände und Stiftungen oder auch Lehre und Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studiums,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechperson
Prof. Dr. Ulrich Gartzke
Raum T.2.12
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8907
E-Mail msa.fas[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Masterstudiengangs Soziale Arbeit.
International Social Work with Refugees and Migrants (M. A.)
Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzunge (siehe unten)
Unterrichtssprache: englisch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Sommersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: nein
Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants ist ein anwendungsbezogener, konsekutiver, im Hinblick auf Inhalt und Austausch international ausgerichteter, englischsprachiger Studiengang. Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen im internationalen und nationalen Kontext. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von Flüchtlingen und Migranten lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang umfasst sechs Studienbereiche, welche die Studierenden für das Handlungsfeld der Internationalen Soziale Arbeit fokussiert auf die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Migranten sensibilisieren und anwendungsbezogene Methoden- und Handlungskompetenzen vermitteln. Dabei wird insbesondere durch den Studienbereich V die internationale Ausrichtung des Studiengangs verstärkt. Studierende erwerben Kenntnisse der Sprache einer typischen Herkunfts- oder Transitregion und haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland, möglichst in einer Herkunfts- oder Transitregion zu studieren sowie dort Praktika zu absolvieren.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Absolventen können auf nationaler Ebene (etwa in der Migrationsberatung, Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Freiwilligenmanagement) professionell agieren und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus werden sie befähigt, im internationalen Kontext (etwa in der Betreuung von Flüchtlingscamps des UNHCR, EU Asylum Hotspot Centers oder international tätigen Organisationen) kompetent zu arbeiten. Die sehr guten Arbeitsmarktchancen ergeben sich durch die stetig steigende Bedarfslage an spezialisierten Fachkräften aufgrund zunehmender weltweiter Migrationsbewegungen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studiums,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechperson
Prof. Dr. Tanja Kleibl
Raum T.1.12
Tiepolostraße 6
97070 Würzburg
Telefon: +49 931 3511-8235
E-Mail: mrminfo.fas@thws.de
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Masterstudiengangs International Social Work with Refugees and Migrants.
Weiterbildungsstudiengänge
Musiktherapie für Empowerment und Inklusion (M. A.)
Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): 240 ECTS (Anrechnung möglich), 1 Jahr Berufserfahrung; ggf. Eignungsverfahren, falls kein Abschluss in musikpraktischem Fach
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 2.820 € pro Semester zzgl. Beitrag Studentenwerk
Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden für die Anwendung und Weiterentwicklung von Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und zur Fachkraft für die Ausbildung und Schulung ihrer formellen und informellen Pflege- und Assistenzpersonen im Einsatz von Musik. Betroffene und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt.
Studienverlauf
Die drei Semester des Teilzeitstudiengangs sind in acht Module gegliedert. In vier Modulen werden über die drei Semester die Interventionen und Methoden erlernt und direkt mit Klienten angewendet. Drei Module vermitteln dafür relevante psychologisch-medizinische, soziologische, ökonomische Kenntnisse sowie Fachkenntnisse assistiver Technologien. Die Masterarbeit fokussiert am Ende auf angewandte, interdisziplinäre Forschung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Berufsfelder sind Fach- und Führungspositionen in Einrichtungen, Diensten und Neugründungen zu Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, aber auch Bereiche und Tätigkeiten, die musiktherapeutisch basierte Techniken für die formelle und informelle Pflege vermitteln.
Wichtig sind die Umsetzung von Bundesteilhabegesetz und Nationaler Demenzstrategie.
Weitere Informationen
Voraussetzung ist ein vorhandener Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS Punkten, allerdings ist der Erwerb fehlender ECTS durch den erfolgreichen Abschluss eines THWS Zertifikatslehrgangs möglich und/oder durch Anrechnung von Berufserfahrung oder weiterer ECTS-Anrechnung.
Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, falls kein Abschluss im Bereich Musik vorhanden ist.
Ansprechpersonen
Prof. Dr. Thomas Wosch
E-Mail: thomas.wosch[at]thws.de
Marina Wetterich
E-Mail: smei.cw[at]thws.de
Tel +49 (0)931 3511-6302
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Studiengangs Musiktherapie für Empowerment und Inklusion.
Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung (M. A.)
Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung
Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige Berufserfahrung (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 5 Semester berufsbegleitend (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 1.750 Euro
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Verhaltensorientierte Beratung“ vermittelt und vertieft fachliche Kenntnisse und Kompetenzen um anspruchsvollen beraterischen Tätigkeiten in psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen auf der Grundlage des verhaltensorientierten Konzepts und dessen Methoden nachzugehen und weiterzuentwickeln. Alle Fertigkeiten werden in enger Verbindung mit der individuellen Berufspraxis verknüpft: Zuerst im geschützten Rahmen der Ausbildungssituation eingeübt, anschließend auf die konkrete Berufspraxis unter kontrollierten Bedingungen übertragen und während des Praktikumssemester schließlich in den Berufsalltag umgesetzt. Besondere Bedeutung haben dabei Evaluation und Supervision. Die Verhaltensorientierung ist ein zukunftsweisender Ansatz in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, der moderne interventionsbezogene und sozialpolitische Entwicklungen, wie z. B. die Forderungen nach Evidenzbasierung und professioneller Qualitätssicherung, berücksichtigt und sich in allen psychosozialen und pädagogischen Beratungssettings umsetzen lässt.
Studienverlauf
Das Studium umfasst fünf berufsbegleitende Studiensemester und besteht aus einer Kombination von Selbststudium, Präsenzphasen (alle zwei bis drei Wochen vornehmlich freitags und samstags) und praktischen Einheiten. Im ersten Semester werden vertiefte Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger normativer, medienwissenschaftlicher und forschungsmethodischer Aspekte erworben. Im zweiten und dritten Semester steht der Erwerb von Kompetenzen in der verhaltensorientierten Arbeit mit Einzelnen und mit Gruppen im Mittelpunkt (Erstellung einer Verhaltensanalyse, einer verhaltensorientierten Interventionsplanung und –durchführung sowie Evaluation). Das vierte Semester (Praxissemester) dient der verhaltensorientierten Beratungspraxis unter Supervision in Institutionen. Die Studierenden setzten hier ihre in den vorangehenden Semestern erworbenen Fachkompetenzen in der Praxis um. Im fünften Semester steht die Arbeit an der Masterthesis im Mittelpunkt.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die vermittelten Kompetenzen befähigen die Absolventen in jedem Handlungsfeld der psychosozialen und pädagogischen Praxis in fachlich verantwortungsvoller Position tätig zu werden: z. B. der Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Erziehungsberatung), der Beratung im Kontext von Schule und Unterricht (z. B. Förderung), der Klinischen Sozialarbeit (z. B. psychiatrische Kliniken), der Sozialarbeit mit Menschen mit Behinderung (z. B. Betreuung), mit Menschen im höheren Lebensalter (z. B. Wohnstätten) mit Migranten (z. B. Integrationshilfen), der Beratung in besonderen Lebenslagen (z. B. Eheberatung).
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studiums,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechperson
Prof. Dr. Franz J. Schermer
Telefon +49 931 3511-6305
E-Mail smvb.cw@thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des weiterbildenden Masterstudiengangs Verhaltensorientierte Beratung.
Gesundheitsmanagement (MBA)
Masterstudiengang Gesundheitsmanagement
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige hauptberufliche Berufserfahrung (siehe unten)
Unterrichtssprache: deutsch
Regelstudienzeit: 4 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)
Studienort: Würzburg, Bad Kissingen
Diploma Supplement: ja
Kosten/Studiengebühren: 3.000 Euro je Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag
Der Studiengang vermittelt die notwendigen Kompetenzen, die zur Bewältigung der Managementaufgaben in der Gesundheitswirtschaft erforderlich sind. Dementsprechend nehmen betriebswirtschaftliche Fächer einen breiten Raum ein. Ein weiterer Aspekt ist die Berücksichtigung von theoretischen Grundlagen als auch praktischen Bezügen. Hierzu werden einige Veranstaltungen von Praktikern aus der Gesundheitsregion Bäderland Bayerische Rhön abgehalten. Der Studiengang wird mit organisatorischer Unterstützung der Akademie für Gesundheitswirtschaft des RSG Bad Kissingen durchgeführt. Zielgruppe des Studiengangs sind Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die sich parallel zu ihrer Tätigkeit für Managementaufgaben weiterqualifizieren wollen. Dies schließt Ärzte, Apotheker aber auch Betriebswirte, Pflege- und Gesundheitsmanager, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen sowie Angehörige anderer akademischer Berufe aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ein. An Ärzte können CME-Punkte vergeben werden.
Studienverlauf
Das Studium umfasst 4 berufsbegleitende Studiensemester. Die Masterthesis wird im 4. Studiensemester angefertigt. Alle 2 bis 3 Wochen finden jeweils freitags und samstags die Präsenzphasen statt. Die Prüfungen erfolgen je nach Modul schriftlich, mündlich oder in Form einer Präsentation mit Hausarbeit. Die bayerischen Schulferientermine werden bei der Festlegung der Präsenzphasen berücksichtigt.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Angesprochen sind Mitarbeiter im Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft, die parallel zu ihrer Tätigkeit einen Hochschulabschluss im Managementbereich erwerben und sich für entsprechende verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren möchten. Dementsprechend qualifiziert der MBA für berufliche Weiterentwicklungen im Gesundheitswesen. Solche Perspektiven bieten Organisationen des Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, Praxen, Versicherungen, Beratungsunternehmen, Verbände u.a. Aber auch auf die Gründung oder den Ausbau einer eigenen Existenz ist der MBA eine geeignete Vorbereitung.
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie, dass ein Studienstart nur im Wintersemester eines ungeraden Jahres möglich ist (2017, 2019, 2021,...).
Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:
- Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Studiums,
- Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: Hochschulservice Internationales.
Ansprechperson
Prof. Dr. Dieter Kulke
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8838 oder -6304
E-Mail: dieter.kulke[at]thws.de
Sprechstunden nach Vereinbarung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des weiterbildenden Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement (MBA).
Zertifikatslehrgänge
Zertifikatslehrgang Qualifizierte/r Medizinpraktiker/in
Der Zertifikatslehrgang bietet eine bewährte, richtungsweisende Zusatzqualifikation für Pflegekräfte, insbesondere mit Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin. Eine anspruchsvolle, bedarfsgerechte akut- und intensivmedizinische Versorgung ist ohne den Einsatz speziell weitergebildeter Pflegekräfte nicht mehr möglich. Die Forderung aus der Politik nach qualifizierten, nichtärztlichen Fachkräften für delegierte ärztliche Leistungen wird zunehmend lauter. Eckpunkte sind hierbei ein flächendeckendes Angebot und eine leistungsgerechte Vergütung.
Der Zertifikatslehrgang bietet das notwendige Rüstzeug für den täglichen Einsatz in der akut- und intensivmedizinischen Praxis und ist ein hervorragenden Einstieg in die akademische Ausbildung. In das Curriculum ist die über zehnjährige Erfahrung der Herz- und Gefäßklinik Bad Neustadt a. d. Saale eingeflossen. Hier ist der/die qualifizierte Medizinpraktiker/in ein unentbehrlicher Teil des Behandlungsteams auf der Intensivstation.
Auf einen Blick
Art des Angebots: Zertifikatslehrgang
Zulassungsvoraussetzungen: Ja (s. u.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Hochschulzertifikat 60 ECTS
Beginn: Wintersemester 2017
Dauer: 18 Monate, berufsbegleitend
Standort: Würzburg/Bad Neustadt an der Saale
Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften (FAS)
Kosten: 8.700 Euro (Gesamtpaket: Module 1 bis 4), eine Einzelbelegung der Module ist möglich
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Informationsseite des Campus Weiterbildung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Zertifikatslehrgang Spezialist/in für Behavior Based Safety
Fundiertes Hochschulwissen für die Praxis
Riskantes Verhalten ist die Unfallursache Nr. 1. Um Menschen dazu zu bewegen, sich sicher zu verhalten, genügt es nicht, sie zu belehren. Auch Druck und die Androhung von Sanktionen erweisen sich nicht als dauerhaft wirksam. Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS) ist die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Prinzipien auf den Bereich der Arbeitssicherheit. BBS gilt als der am besten untersuchte und wirksamste Ansatz zur Verbesserung des Verhaltens. Dabei ist BBS kein vorgefertigtes Konzept. Wer die Grundprinzipien von BBS versteht und weiß, wie sie anzuwenden sind, kann in den unterschiedlichsten Situationen Maßnahmen zur Veränderung des sicherheitsrelevanten Verhaltens erfolgreich umsetzen. Diese Zertifikatslehrgang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, selbständig einzelfallbezogene, maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verbesserung des arbeitssicheren Verhaltens zu entwickeln. Er beinhaltet sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch die Vermittlung von Kompetenzen zur praktischen Umsetzung solcher Maßnahmen. In das Curriculum ist die langjährige Erfahrung von Wissenschaftlern und Praktikern aus dem Bereich der Arbeitssicherheit eingeflossen.
Auf einem Blick
Art des Angebots: Zertifikatslehrgang
Zulassungsvoraussetzungen: Ja (s. u.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Hochschulzertifikat 20 ECTS
Beginn: Wintersemester 17/18
Dauer: 6 Monate berufsbegleitend, Block- und Wochenendveranstaltungen
Standort: Würzburg
Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften (FAS)
Kosten: 2.190 Euro, eine Einzelbelegung der Module ist möglich
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Informationsseite des Campus Weiterbildung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Zertifikatslehrgang Geistiges Eigentum
Der Schutz Geistigen Eigentums spielt bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte eine herausragende Rolle. Unternehmerischer Erfolg oder Misserfolg ist häufig an die Frage geknüpft, ob für die eigenen Produkte eine tragfähige Schutzstrategie besteht und ob gleichzeitig fremde Rechte des Geistigen Eigentums gewahrt werden.
Der Zertifikatslehrgang bietet einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Rechte des Geistigen Eigentums und versetzt die Teilnehmenden in die Lage, die Grundzüge der Schutzfähigkeit und -bedürftigkeit von Innovationen und geistigen Leistungen zu erkennen. Anhand aktueller und praxisnaher Beispiele werden zudem die rechtlichen Grundlagen des Wettbewerbsrechts (unter anderem in Bezug auf irreführende und vergleichende Werbung), des Onlinerechts sowie der Nutzung sozialer Medien erarbeitet.
Auf einen Blick
Art des Angebots: Zertifikatslehrgang
Zulassungsvoraussetzungen: Ja (s. u.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Hochschulzertifikat 10 ECTS
Beginn: Sommersemester 2019
Dauer: 6 Monate, berufsbegleitend
Standort: Würzburg
Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften
Kosten: 1595 Euro (Gesamtpaket: Module 1 und 2), eine Einzelbelegung der Module ist möglich
Zielgruppe
Unsere Zielgruppe sind unter anderem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Unternehmensführung, Produktentwicklung und PR-Abteilung, Marketing- und Social-Media-Verantwortliche sowie Verantwortliche für webbasierte Anwendungen in Unternehmen und Organisationen. Insbesondere richtet sich der Zertifikatslehrgang an Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Freelancer, die mit Fragen der Produktentwicklung, der Internetpräsenz, des digitalen Marketings und webbasierter Anwendung betraut sind oder Arbeit- bzw. Auftraggeber hierin unterstützen.
Zulassungsvoraussetzungen
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudiums in einer der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Journalismus, Sozialwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
und
eine sich hieran anschließenden einschlägige, qualifizierte hauptberufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr.
Studienaufbau und Abschluss
Modul 1 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit folgenden Themen (5 ECTS, 4 Ganztagesveranstaltungen):
- Einführung, schutzrechtsübergreifende Grundlagen
- Urheberrecht, verwandte Schutzrechte
- Marken- und Designrecht
- Patent- und Gebrauchsmusterrecht
Modul 2 Wettbewerbsrecht, Onlinerecht und Social Media mit folgenden Themen (5 ECTS, 4 Ganztagesveranstaltungen):
- Unlauterer Wettbewerb
- Persönlichkeitsschutz, Recht am eigenen Bild, Presse- und Äußerungsrecht
- Domainrecht, Pflichten beim Betrieb von Webseiten, Vertragsschluss im Internet
- Rechtliche Aspekte bei der Nutzung Sozialer Medien, Medienstrafrecht
Professoren und Lehrende
Prof. Dr. Achim Förster, LL.M. (Indiana)
- Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
- zuvor Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schweinfurt (Schwerpunkt Computer- und Internetkriminalität) sowie Richter am Amtsgericht Bad Neustadt a.d. Saale (Straf- und Betreuungssachen) und am Landgericht Schweinfurt (Zivilkammer)
- Autor und (Mit-)Herausgeber zahlreicher Publikationen, u.a. der Vorschriftensammlung “Geistiges Eigentum” (Mohr Siebeck)
Dr. Susanne Grimm
- Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz in der Kanzlei Löffler-Wenzel-Sedelmeier PartG mbB, Stuttgart
- Lehrbeauftragte für Wettbewerbsrecht, Marken- und Designrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und an der Universität Tübingen für Urheberrecht
- seit über 10 Jahren in der Beratung von Unternehmen aus der Medienbranche, der Automobilindustrie, der Modebranche und dem Handel im gewerblichen Rechtsschutz, insbesondere im Bereich der Bekämpfung von Produktpiraterie und Markenverletzung sowie Verletzungen des UWG, tätig
Michaela Gilch
- Rechtsanwältin und Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth) in der Kanzlei Gleim Petri Patent- und Rechtsanwaltspartnerschaft mbH, Würzburg
- langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes
- Tätigkeitsschwerpunkte in der Anmeldung von Marken und Designs sowie der gerichtlichen und außergerichtlichen Durchsetzung von Schutzrechten, wettbewerbs- und vertragsrechtlichen Ansprüchen und dem Arbeitnehmererfinderrecht
Chan-jo Jun
- Chan-jo Jun (*1974) betreibt eine Rechtsanwaltskanzlei für IT-Recht mit neun Anwälten in Würzburg.
- Bekannt wurde er durch sein juristisches Engagement gegen Hasskriminalität auf Facebook, mit dem er Ermittlungsverfahren gegen Mark Zuckerberg und andere Facebook-Manager ins Rollen und Facebook vor Gericht brachte.
- Mit seinem Team arbeitet Jun am Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Lösung rechtlicher Aufgaben in Rechtsabteilungen.
- Eine besondere Spezialität liegt im Bereich des Software-Lizenzrechts, insbesondere bei Open Source Software.
- Zu seinen Mandanten gehören sowohl mittelständische Softwareunternehmen, als auch Automobilhersteller; ein Teil der Arbeitszeit im Team ist jedoch für unbezahltes gesellschaftliches Engagement reserviert.
Dr. Ralf Uhrich, LL.M. (London)
Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt in München, spezialisiert auf die (schieds-)gerichtliche Durchsetzung technischer Schutzrechte
- Lehrbeauftragter an der Universität Basel
Abschluss
Bei erfolgreichem Bestehen der Modulabschlussprüfungen erhalten Sie ein Hochschulzertifikat im Umfang von 10 ECTS-Punkten. Bei Einzelmodulen einen Teilnahmenachweis mit ECTS-Ausweis.
Bewerbung
Bitte nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular, um uns Ihre Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang Flüchtlingssozialarbeit zu senden.
Die Teilnehmerzahl ist pro Lehrgang auf 30 Personen begrenzt.
Kontakt
Campus Weiterbildung
Randersackerer Str. 15
97072 Würzburg
Telefon +49 931 3511-6300
E-Mail campus.weiterbildung[at]fhws.de