Titelbild mit Studierenden der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): 240 ECTS (Anrechnung möglich), 1 Jahr Berufserfahrung; ggf. Eignungsverfahren, falls kein Abschluss in musikpraktischem Fach

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 3 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 2.820 € pro Semester zzgl. Beitrag Studentenwerk

Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert die Studierenden für die Anwendung und Weiterentwicklung von Musiktherapie für Menschen mit Teilhabebedarf und zur Fachkraft für die Ausbildung und Schulung ihrer formellen und informellen Pflege- und Assistenzpersonen im Einsatz von Musik. Betroffene und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt.

Studienverlauf

Die drei Semester des Teilzeitstudiengangs sind in acht Module gegliedert. In vier Modulen werden über die drei Semester die Interventionen und Methoden erlernt und direkt mit Klienten angewendet. Drei Module vermitteln dafür relevante psychologisch-medizinische, soziologische, ökonomische Kenntnisse sowie Fachkenntnisse assistiver Technologien. Die Masterarbeit fokussiert am Ende auf angewandte, interdisziplinäre Forschung.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Berufsfelder sind Fach- und Führungspositionen in Einrichtungen, Diensten und Neugründungen zu Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, aber auch Bereiche und Tätigkeiten, die musiktherapeutisch basierte Techniken für die formelle und informelle Pflege vermitteln.

Wichtig sind die Umsetzung von Bundesteilhabegesetz und Nationaler Demenzstrategie.

Weitere Informationen

Voraussetzung ist ein vorhandener Bachelorabschluss mit mindestens 240 ECTS Punkten, allerdings ist der Erwerb fehlender ECTS durch den erfolgreichen Abschluss eines THWS Zertifikatslehrgangs möglich und/oder durch Anrechnung von Berufserfahrung oder weiterer ECTS-Anrechnung.

Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, falls kein Abschluss im Bereich Musik vorhanden ist.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Thomas Wosch
E-Mail: thomas.wosch[at]thws.de

Marina Wetterich
E-Mail: smei.cw[at]thws.de
Tel +49 (0)931 3511-6302

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Studiengangs Musiktherapie für Empowerment und Inklusion.

Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung

Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige Berufserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 5 Semester berufsbegleitend (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 1.750 Euro

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Verhaltensorientierte Beratung“ vermittelt und vertieft fachliche Kenntnisse und Kompetenzen um anspruchsvollen beraterischen Tätigkeiten in psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen auf der Grundlage des verhaltensorientierten Konzepts und dessen Methoden nachzugehen und weiterzuentwickeln. Alle Fertigkeiten werden in enger Verbindung mit der individuellen Berufspraxis verknüpft: Zuerst im geschützten Rahmen der Ausbildungssituation eingeübt, anschließend auf die konkrete Berufspraxis unter kontrollierten Bedingungen übertragen und während des Praktikumssemester schließlich in den Berufsalltag umgesetzt. Besondere Bedeutung haben dabei Evaluation und Supervision. Die Verhaltensorientierung ist ein zukunftsweisender Ansatz in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, der moderne interventionsbezogene und sozialpolitische Entwicklungen, wie z. B. die Forderungen nach Evidenzbasierung und professioneller Qualitätssicherung, berücksichtigt und sich in allen psychosozialen und pädagogischen Beratungssettings umsetzen lässt.

Studienverlauf

Das Studium umfasst fünf berufsbegleitende Studiensemester und besteht aus einer Kombination von Selbststudium, Präsenzphasen (alle zwei bis drei Wochen vornehmlich freitags und samstags) und praktischen Einheiten. Im ersten Semester werden vertiefte Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger normativer, medienwissenschaftlicher und forschungsmethodischer Aspekte erworben. Im zweiten und dritten Semester steht der Erwerb von Kompetenzen in der verhaltensorientierten Arbeit mit Einzelnen und mit Gruppen im Mittelpunkt (Erstellung einer Verhaltensanalyse, einer verhaltensorientierten Interventionsplanung und –durchführung sowie Evaluation). Das vierte Semester (Praxissemester) dient der verhaltensorientierten Beratungspraxis unter Supervision in Institutionen. Die Studierenden setzten hier ihre in den vorangehenden Semestern erworbenen Fachkompetenzen in der Praxis um. Im fünften Semester steht die Arbeit an der Masterthesis im Mittelpunkt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die vermittelten Kompetenzen befähigen die Absolventen in jedem Handlungsfeld der psychosozialen und pädagogischen Praxis in fachlich verantwortungsvoller Position tätig zu werden: z. B. der Kinder- und Jugendarbeit (z. B. Erziehungsberatung), der Beratung im Kontext von Schule und Unterricht (z. B. Förderung), der Klinischen Sozialarbeit (z. B. psychiatrische Kliniken), der Sozialarbeit mit Menschen mit Behinderung (z. B. Betreuung), mit Menschen im höheren Lebensalter (z. B. Wohnstätten) mit Migranten (z. B. Integrationshilfen), der Beratung in besonderen Lebenslagen (z. B. Eheberatung).

Weitere Informationen

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechperson

Prof. Dr. Franz J. Schermer

Telefon +49 931 3511-6305
E-Mail smvb.cw@thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des weiterbildenden Masterstudiengangs Verhaltensorientierte Beratung.

Masterstudiengang Gesundheitsmanagement

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Zulassungsvoraussetzung(en): Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen; min. einjährige einschlägige hauptberufliche Berufserfahrung (siehe unten)

Unterrichtssprache: deutsch

Regelstudienzeit: 4 Semester (Studienbeginn: Wintersemester)

Studienort: Würzburg, Bad Kissingen

Diploma Supplement: ja

Kosten/Studiengebühren: 3.000 Euro je Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag

Der Studiengang vermittelt die notwendigen Kompetenzen, die zur Bewältigung der Managementaufgaben in der Gesundheitswirtschaft erforderlich sind. Dementsprechend nehmen betriebswirtschaftliche Fächer einen breiten Raum ein. Ein weiterer Aspekt ist die Berücksichtigung von theoretischen Grundlagen als auch praktischen Bezügen. Hierzu werden einige Veranstaltungen von Praktikern aus der Gesundheitsregion Bäderland Bayerische Rhön abgehalten. Der Studiengang wird mit organisatorischer Unterstützung der Akademie für Gesundheitswirtschaft des RSG Bad Kissingen durchgeführt. Zielgruppe des Studiengangs sind Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die sich parallel zu ihrer Tätigkeit für Managementaufgaben weiterqualifizieren wollen. Dies schließt Ärzte, Apotheker aber auch Betriebswirte, Pflege- und Gesundheitsmanager, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen sowie Angehörige anderer akademischer Berufe aus dem Sozial- und Gesundheitswesen ein. An Ärzte können CME-Punkte vergeben werden.

Studienverlauf

Das Studium umfasst 4 berufsbegleitende Studiensemester. Die Masterthesis wird im 4. Studiensemester angefertigt. Alle 2 bis 3 Wochen finden jeweils freitags und samstags die Präsenzphasen statt. Die Prüfungen erfolgen je nach Modul schriftlich, mündlich oder in Form einer Präsentation mit Hausarbeit. Die bayerischen Schulferientermine werden bei der Festlegung der Präsenzphasen berücksichtigt.

Tätigkeits- und Berufsfelder

Angesprochen sind Mitarbeiter im Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft, die parallel zu ihrer Tätigkeit einen Hochschulabschluss im Managementbereich erwerben und sich für entsprechende verantwortungsvolle Aufgaben qualifizieren möchten. Dementsprechend qualifiziert der MBA für berufliche Weiterentwicklungen im Gesundheitswesen. Solche Perspektiven bieten Organisationen des Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, Praxen, Versicherungen, Beratungsunternehmen, Verbände u.a. Aber auch auf die Gründung oder den Ausbau einer eigenen Existenz ist der MBA eine geeignete Vorbereitung.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass ein Studienstart nur im Wintersemester eines ungeraden Jahres möglich ist (2017, 2019, 2021,...).

Mehr Informationen zu den allgemeinen sowie studiengangspezifischen Zulassungsvoraussetzungen finden sie auf den folgenden Seiten:

Ansprechperson

Prof. Dr. Dieter Kulke
Münzstraße 12
97070 Würzburg

Telefon +49 931 3511-8838 oder -6304
E-Mail: dieter.kulke[at]thws.de

Sprechstunden nach Vereinbarung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des weiterbildenden Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement (MBA).