Titelbild mit Studierenden der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

 

Der Zertifikatslehrgang Flüchtlingssozialarbeit ist ein auf die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen ausgerichtetes, anwendungsbezogenes und berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm. Es werden Kompetenzen im Flüchtlings- und Migrationskontext als Handlungsfeld Sozialer Arbeit vermittelt. Auch die Arbeit mit der Aufnahmegesellschaft wird adressiert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird neben Fach- und Anwendungswissen aus den Themenfeldern Interkulturalität, Pluralismus, Vulnerabilität, Psychologie, Pädagogik und Recht ein disziplinübergreifendes Grundverständnis für die Zusammenhänge von Flucht und Migration sowie für relevante internationale Strukturen, Akteure und Organisationen vermittelt. Sie werden befähigt, im Handlungsfeld Flucht, Migration und Integration selbstständig, koordinierend oder anleitend tätig zu sein. Sie lernen ressourcenorientiert gesellschaftliche Teilhabe auf der einen und Kohäsion auf der anderen Seite zu fördern sowie nachhaltige Handlungsoptionen zu identifizieren und zu verfolgen.

Auf einen Blick

Art des Angebots: Zertifikatslehrgang
Zulassungsvoraussetzungen: Ja (s. u.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Hochschulzertifikat 30 ECTS
Beginn: Wintersemester 17/18 Module 1-3
Dauer: 12 Monate, berufsbegleitend 
Standort: Würzburg
Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften (FAS)
Kosten: 2.500 Euro (Gesamtpaket: Module 1 bis 6), eine Einzelbelegung der Module ist möglich

Termine

Im Wintersemester 2017/18 werden wieder die Module 1-3 des 1. Studienbereiches "Grundlagen der Migrationsarbeit" angeboten.
Änderungen vorbehalten.

Bewerbung

Bitte nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular, um uns Ihre Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang Flüchtlingssozialarbeit zu senden.

Die Teilnehmerzahl ist pro Lehrgang auf 30 Personen begrenzt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Informationsseite des Campus Weiterbildung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Der Zertifikatslehrgang bietet eine bewährte, richtungsweisende Zusatzqualifikation für Pflegekräfte, insbesondere mit Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin. Eine anspruchsvolle, bedarfsgerechte akut- und intensivmedizinische Versorgung ist ohne den Einsatz speziell weitergebildeter Pflegekräfte nicht mehr möglich. Die Forderung aus der Politik nach qualifizierten, nichtärztlichen Fachkräften für delegierte ärztliche Leistungen wird zunehmend lauter. Eckpunkte sind hierbei ein flächendeckendes Angebot und eine leistungsgerechte Vergütung.

Der Zertifikatslehrgang bietet das notwendige Rüstzeug für den täglichen Einsatz in der akut- und intensivmedizinischen Praxis und ist ein hervorragenden Einstieg in die akademische Ausbildung. In das Curriculum ist die über zehnjährige Erfahrung der Herz- und Gefäßklinik Bad Neustadt a. d. Saale eingeflossen. Hier ist der/die qualifizierte Medizinpraktiker/in ein unentbehrlicher Teil des Behandlungsteams auf der Intensivstation.

Auf einen Blick

Art des Angebots: Zertifikatslehrgang

Zulassungsvoraussetzungen: Ja (s. u.)

Unterrichtssprache: Deutsch

Abschluss: Hochschulzertifikat 60 ECTS

Beginn: Wintersemester 2017

Dauer: 18 Monate, berufsbegleitend

Standort: Würzburg/Bad Neustadt an der Saale

Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften (FAS)

Kosten: 8.700 Euro (Gesamtpaket: Module 1 bis 4), eine Einzelbelegung der Module ist möglich

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Informationsseite des Campus Weiterbildung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Fundiertes Hochschulwissen für die Praxis

Riskantes Verhalten ist die Unfallursache Nr. 1. Um Menschen dazu zu bewegen, sich sicher zu verhalten, genügt es nicht, sie zu belehren. Auch Druck und die Androhung von Sanktionen erweisen sich nicht als dauerhaft wirksam. Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS) ist die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Prinzipien auf den Bereich der Arbeitssicherheit. BBS gilt als der am besten untersuchte und wirksamste Ansatz zur Verbesserung des Verhaltens. Dabei ist BBS kein vorgefertigtes Konzept. Wer die Grundprinzipien von BBS versteht und weiß, wie sie anzuwenden sind, kann in den unterschiedlichsten Situationen Maßnahmen zur Veränderung des sicherheitsrelevanten Verhaltens erfolgreich umsetzen. Diese Zertifikatslehrgang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, selbständig einzelfallbezogene, maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verbesserung des arbeitssicheren Verhaltens zu entwickeln. Er beinhaltet sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch die Vermittlung von Kompetenzen zur praktischen Umsetzung solcher Maßnahmen. In das Curriculum ist die langjährige Erfahrung von Wissenschaftlern und Praktikern aus dem Bereich der Arbeitssicherheit eingeflossen.

Auf einem Blick

Art des Angebots: Zertifikatslehrgang

Zulassungsvoraussetzungen: Ja (s. u.)

Unterrichtssprache: Deutsch

Abschluss: Hochschulzertifikat 20 ECTS

Beginn: Wintersemester 17/18 

Dauer: 6 Monate berufsbegleitend, Block- und Wochenendveranstaltungen

Standort: Würzburg

Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften (FAS)

Kosten: 2.190 Euro, eine Einzelbelegung der Module ist möglich

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Informationsseite des Campus Weiterbildung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Der Schutz Geistigen Eigentums spielt bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte eine herausragende Rolle. Unternehmerischer Erfolg oder Misserfolg ist häufig an die Frage geknüpft, ob für die eigenen Produkte eine tragfähige Schutzstrategie besteht und ob gleichzeitig fremde Rechte des Geistigen Eigentums gewahrt werden.

Der Zertifikatslehrgang bietet einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Rechte des Geistigen Eigentums und versetzt die Teilnehmenden in die Lage, die Grundzüge der Schutzfähigkeit und -bedürftigkeit von Innovationen und geistigen Leistungen zu erkennen. Anhand aktueller und praxisnaher Beispiele werden zudem die rechtlichen Grundlagen des Wettbewerbsrechts (unter anderem in Bezug auf irreführende und vergleichende Werbung), des Onlinerechts sowie der Nutzung sozialer Medien erarbeitet.

Auf einen Blick

Art des Angebots: Zertifikatslehrgang
Zulassungsvoraussetzungen: Ja (s. u.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Hochschulzertifikat 10 ECTS
Beginn: Sommersemester 2019
Dauer:  6 Monate, berufsbegleitend
Standort: Würzburg
Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften
Kosten:  1595 Euro (Gesamtpaket: Module 1 und 2), eine Einzelbelegung der Module ist möglich

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind unter anderem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Unternehmensführung, Produktentwicklung und PR-Abteilung,  Marketing- und Social-Media-Verantwortliche sowie Verantwortliche für webbasierte Anwendungen in Unternehmen und Organisationen. Insbesondere richtet sich der Zertifikatslehrgang an Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Freelancer, die mit Fragen der Produktentwicklung, der Internetpräsenz, des digitalen Marketings und webbasierter Anwendung betraut sind oder Arbeit- bzw. Auftraggeber hierin unterstützen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudiums in einer der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Journalismus, Sozialwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
    und
    eine sich hieran anschließenden einschlägige, qualifizierte hauptberufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr.

Studienaufbau und Abschluss

Modul 1 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht mit folgenden Themen (5 ECTS, 4 Ganztagesveranstaltungen):

  • Einführung, schutzrechtsübergreifende Grundlagen
  • Urheberrecht, verwandte Schutzrechte
  • Marken- und Designrecht
  • Patent- und Gebrauchsmusterrecht

Modul 2 Wettbewerbsrecht, Onlinerecht und Social Media mit folgenden Themen (5 ECTS, 4 Ganztagesveranstaltungen):

  • Unlauterer Wettbewerb
  • Persönlichkeitsschutz, Recht am eigenen Bild, Presse- und Äußerungsrecht
  • Domainrecht, Pflichten beim Betrieb von Webseiten, Vertragsschluss im Internet
  • Rechtliche Aspekte bei der Nutzung Sozialer Medien, Medienstrafrecht

Professoren und Lehrende

Prof. Dr. Achim Förster, LL.M. (Indiana)

  • Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
  • zuvor Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schweinfurt (Schwerpunkt Computer- und Internetkriminalität) sowie Richter am Amtsgericht Bad Neustadt a.d. Saale (Straf- und Betreuungssachen) und am Landgericht Schweinfurt (Zivilkammer)
  • Autor und (Mit-)Herausgeber zahlreicher Publikationen, u.a. der Vorschriftensammlung “Geistiges Eigentum” (Mohr Siebeck)

Dr. Susanne Grimm

  • Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz in der Kanzlei Löffler-Wenzel-Sedelmeier PartG mbB, Stuttgart
  • Lehrbeauftragte für Wettbewerbsrecht, Marken- und Designrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und an der Universität Tübingen für Urheberrecht
  • seit über 10 Jahren in der Beratung von Unternehmen aus der Medienbranche, der Automobilindustrie, der Modebranche und dem Handel im gewerblichen Rechtsschutz, insbesondere im Bereich der Bekämpfung von Produktpiraterie und Markenverletzung sowie Verletzungen des UWG, tätig

Michaela Gilch

  • Rechtsanwältin und Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth) in der Kanzlei Gleim Petri Patent- und Rechtsanwaltspartnerschaft mbH, Würzburg
  • langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Gewerblichen Rechtsschutzes
  • Tätigkeitsschwerpunkte in der Anmeldung von Marken und Designs sowie der gerichtlichen und außergerichtlichen Durchsetzung von Schutzrechten, wettbewerbs- und vertragsrechtlichen Ansprüchen und dem Arbeitnehmererfinderrecht

Chan-jo Jun

  • Chan-jo Jun (*1974) betreibt eine Rechtsanwaltskanzlei für IT-Recht mit neun Anwälten in Würzburg.
  • Bekannt wurde er durch sein juristisches Engagement gegen Hasskriminalität auf Facebook, mit dem er Ermittlungsverfahren gegen Mark Zuckerberg und andere Facebook-Manager ins Rollen und Facebook vor Gericht brachte.
  • Mit seinem Team arbeitet Jun am Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Lösung rechtlicher Aufgaben in Rechtsabteilungen.
  • Eine besondere Spezialität liegt im Bereich des Software-Lizenzrechts, insbesondere bei Open Source Software.
  • Zu seinen Mandanten gehören sowohl mittelständische Softwareunternehmen, als auch Automobilhersteller; ein Teil der Arbeitszeit im Team ist jedoch für unbezahltes gesellschaftliches Engagement reserviert.

Dr. Ralf Uhrich, LL.M. (London)

  • Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt in München, spezialisiert auf die (schieds-)gerichtliche Durchsetzung technischer Schutzrechte

  • Lehrbeauftragter an der Universität Basel

Abschluss

Bei erfolgreichem Bestehen der Modulabschlussprüfungen erhalten Sie ein Hochschulzertifikat im Umfang von 10 ECTS-Punkten. Bei Einzelmodulen einen Teilnahmenachweis mit ECTS-Ausweis.

Bewerbung

Bitte nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular, um uns Ihre Bewerbungsunterlagen für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang Flüchtlingssozialarbeit zu senden.

Die Teilnehmerzahl ist pro Lehrgang auf 30 Personen begrenzt.

Kontakt

Campus Weiterbildung
Randersackerer Str. 15
97072 Würzburg
Telefon +49 931 3511-6300
E-Mail campus.weiterbildung[at]fhws.de