Veröffentlichungen im Jahr 2018
Adams, G. & Uschold-Meier, E. (2018). Das Konzept der neuen Autorität in der Jugendhilfe. Jugendhilfe 56(1), Wolters Kluwer.
Ahnert, J., Vogel, H., Richard, M., Wilhelm, J., Drechsel-Schlund, C. & Neuderth, S. (2018). Pilotprojekt „Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der Berufsgenossenschaft für Gesund-heitsdienst und Wohlfahrtspflege – Wie wird das Angebot bewertet? Das Gesundheitswesen. e-first. DOI: 10.1055/a-0640-3252
Amthor, R.C. & Rott, K. (2018). Gesichter des Widerstandes. Wissenschaftliche Projektergebnisse zur katholischen, evangelischen und jüdischen Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus. In: A. Lob-Hüdepohl & J. Eurich (Hrsg.), Aufblitzen des Widerständigen (S. 98 -122). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Amthor, R.C. (2018). „Soziale Arbeit und Widerstand?“ Sozialgeschichtliche Befunde zum Widerstehen gegen den nationalsozialistischen Terror. In: D. Franke-Meyer & C. Kuhlmann (Hrsg.), Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Von der Kindergartenbewegung bis zur Homosexuellenbewegung (S. 169 – 179). Wiesbaden: Springer VS.
Bick, A. (2018). Right to Family Reunification in Germany. In R. Friedery, L. Manca, & R. Roßkopf (Hrsg.), Family Reunification: International, European and National Perspectives (S. 95 – 118). Berlin: Berli-ner Wissenschaftsverlag.
Bick, A. (2018). Kommentierung: Sozialleistungen für Familien und Förderung schulischer Bildung, Kap. 2 H. In R. Schiedermair, & M. Wolleschläger (Hrsg), Handbuch des Ausländerrechts der Bundesre-publik Deutschland. Köln: Wolters Kluwer.
Bördlein, C. (2018). Student-directed behavioral community interventions in social work education. Research on Social Work Practice, 28(6), 731-741. doi:10.1177/1049731518755011
Bördlein, C. (2018). Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und die Sicherheitskultur. Sicherheitsingeni-eur, 50(2), 32-35.
Burkhard, A. & Löbmann, R. (2018). Piktogramme in der Untersuchungshaft – ein Vorschlag zur leichte-ren Kommunikation mit jugendlichen Ausländern. Bewährungshilfe, 3, 307-315.
Eickholt, J., Geretsegger, M., & Gold, C. (2018). Perspectives on research and clinical practice in music therapy for older people with depression. In A. K. Zubala, V. (Ed.), Arts therapies in the treatment of depression (pp. 227-240). New York, NY: Routledge.
Erkkilä, J. & Wosch, T. (2018). Music Therapy Toolbox (MTTB). In S. L. Jacobsen, E. Waldon & G. Gattino (eds.), Music Therapy Assessment (pp. 293-315). London: Jessica Kingsley Publishers.
Förster, A. (2018). Urheberrechtliche Herausforderungen der digitalen Hochschule. In: Albers (Hg.): Digi-tale Hochschule: Tagungsband der 93. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften, 16.-18. Mai 2018, Hochschule Düsseldorf, S. 73-83.
Gartzke, U. & Stolzenberg P. (2018). Zwischen Steve Jobs und Jobcenter: Barcamp der AWV zu Chancen und bürokratischen Hemmnissen für Unternehmensgründungen von Geflüchteten. AWV Informati-onen 4/2018.
Henking, T. (2018). Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Simulationspatienten in der Lehre? In Peters, Tim & Thriens, Christian (Hrsg.), Simulationspatienten – Ein Handbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen und darüber hinaus. Hogrefe, Bern 2018.
Henking, T. (2018). Ethische Entscheidungssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie. Von Georg Juckel & Knut Hoffmann (Hrsg.) Lengerich: Pabst Science Publishers 2016, 260 Seiten. In: Recht & Psychiatrie 2018, S. 63-64. (Rezension).
Henking, T. (2018). Das neue Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Wo ist die Hilfe? Psychiatri-sche Umschau, 30-31.
Henking, T. (2018). Das neue Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Wo ist die Hilfe? Recht & Psy-chiatrie, 4.
Henking, T. (2018). Neues Gesetz zur Unterbringung psychisch erkrankter Menschen in Bayern. Er-krankt, nicht gefährlich. Legal Tribune Online (veröffentlicht am 16.7.2018). abrufbar unter: www.lto.de/recht/hintergruende/h/baypsychkgh-viel-gefahr-wenig-hilfe-entwurf-kritik/
Henking, T. (2018). Zwangsbehandlung – Die Neuregelung des § 1906 a BGB und weitere Überlegungen. Editorial Recht & Psychiatrie, 36, S. 196.
Henking, T. (2018). Zwangsbehandlung und die Suche nach Alternativen. In: Landtag Sachsen-Anhalt. Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung (Hrsg.), Tätigkeitsberichte des Ausschusses für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung des Landes Sachsen-Anhalt.
Klemmt, M., Kretschmann, C. & Neuderth, S. (2018). Gesundheitsfördernde Angebote an Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg. Das Gesundheitswesen. E pub first: DOI: 10.1055/a-0667-8105
Kohlfürst, I. & Kulke, D. (2018): Politische Einstellungen und Partizipation von Studierenden der Sozialen Arbeit in Österreich. In: SiO – Sozialarbeit in Österreich, 2/2018, S. 13-19.
Kulke, D. & Schiffert, Th. (2018). Student und Politik. Ergebnisse einer Befragung von Studierenden der Sozialen Arbeit. In: FORUMsozial, 3/2018, S. 17-23
McDermott, O., Ridder H. M., Baker, F., Wosch, T., Ray, K. & Stige B. (2018). Indirect Music therapy Practice and Skill-sharing for Dementia Care. Journal of Music Therapy, 1-25, doi: 10.1093/jmt/thy012.
Meng, K., Neuderth, S. & Faller, H. (2018). Grundlagen der diagnostischen Entscheidung. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Soziologie, 4. aktualisierte Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag.
Menne, I. M., Lange, B. P. & Unz, D. C. (2018). My Humorous Robot: Effects of a Robot Telling Jokes on Perceived Intelligence and Liking. Proceedings HRI '18 Companion of the 2018 ACM/IEEE Interna-tional Conference on Human-Robot Interaction, 193-194; doi.org/10.1145/3173386.3177015
Mühling, T. (2018): Rezension vom 18.04.2018 zu: Anna Fangmeyer, Johanna Mierendorff (Hrsg.): Kind-heit und Erwachsenheit in sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. In: socialnet Rezensionen. URL: www.socialnet.de/rezensionen/22969.php
Mühling, T. (2018). Vaterschaft und Familie – Wandel und Dimensionen moderner Vaterschaft. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.): Handbuch Familie: Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Ar-beitsfelder. Berlin: VS-Springer-Verlag.
Neuderth, S. & Faller, H. (2018). Transplantationsmedizin und Onkologie. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Soziologie, 4. aktualisierte Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag.
Neuderth, S. (2018). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.): Medi-zinische Psychologie und Soziologie, 4. aktualisierte Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag.
Neuderth, S., Lukasczik, M., Thierolf, A., Wolf, H.-D., van Oorschot, B., König, S., Unz, D. & Henking, T. (2018). Use of Standardized Client Simulations in an Interprofessional teaching Concept for Social Work and Medical Students – First Results of a Pilot Study. Social Work Education. E pub first: doi.org/10.1080/02615479.2018.1524455
Roßkopf, R. (2018). Conclusions for Family Reunification from a Comparative Perspective. In: R. Friedery, L. Manca & R. Roßkopf (Hrsg.), Family Reunification: International, European and Na-tional Perspectives. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Schildmann, S., Salloch, S., Peters, T., Henking, T. & Vollmann, J. (2018). Risiken und Fehler in der Medi-zin. Konzept und Evaluation eines Wahlfachs mit integrierter Vermittlung ethischer, rechtlicher und kommunikativer Kompetenzen. Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (GMS Journal for Medical Education), 35(3): Doc31.
van Oorschot, B., Neuderth, S., Henking, T. & Koch, K. (2018). Gewünschter Sterbeort, Patientenverfü-gungen und Versorgungswünsche am Lebensende: Erste Ergebnisse einer Befragung von Pflege-heimbewohnern. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. E pub first: doi.org/10.1007/s00391-018-1432-6.
Wintergerst, Th. (2018). Verachtungsdynamiken in geschlossenen Hilfeinstitutionen. In: Rundbrief der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie, 42(4).
Wintergerst, Th. (2018). Die Philosophin Martha Nussbaum und ihr Fähigkeitenansatz: Vom guten Leben. In: Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart: WIR. Stuttgarter Selbsthilfemagazin, 02/2018.
Vorträge 2018
Adams, G. (2018). Lerntheoretisch fundierte, Grenzen setzende Erziehung. Tagung Geschlossene Unter-bringung der Universität Basel, 08.05.2018, Frankfurt.
Adams, G. (2018). Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Schule im konzeptionellen und räumli-chen Verbund. Klinik Mariaberg 12.07.2018, Gammertingen.
Adams, G. (2018). Grenzsetzende Erziehung in geschlossener Unterbringung. Fachtagung Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie, 24.09.2018, Würzburg.
Adams, G. (2018). Christian youth welfare for young people with significant behavioral Problems and mental disorders. Diak, 09.11.2018, Helsinki
Adams, G. (2018). Erlebnispädagogische Intensivmaßnahmen. Die lange Nacht von Ala-Kiiskilä. Universi-tät zu Köln. Humanwissenschaftliche Fakultät, 08.12.2018 Köln.
Aithal, V. & Kibirge, K. (2018). Refugees Welcome´ - Voices of hosting and integrating by a hosting community in Uganda and Germany”. Vortrag Konferenz Housing and Intergration Refugees – In-novative best practices from around the globe 11./12.04.2018, Caritas International/ Arnold-Bergstraesser-Institut/ Katholische Hochschule Freiburg.
Aithal, V. (2018). `Wer spricht? Wer handelt?´ - Partizipation im Kontext von Flucht und Migration. DGSA-Tagung an der HAW Hamburg 27./28.04.2018
Aithal, V., Roßkopf, R. & Okoye, U. (2018). Flucht – eine internationale Herausforderung. Was leistet die Internationale Soziale Arbeit?. Fachtagung „Unbegleitete minderjährige Ausländer in Bayern“ an der FHWS am 14.06.2018
Amthor, R. (2018). Ausgewählte Wege verschiedener Persönlichkeiten in und aus der Sozialen Arbeit im Kampf gegen das NS-Regime“ am 26.04.2018, Willi-Aron-Gesellschaft Bamberg.
Amthor, R. (2018): Kontinuitäten/Diskontinuitäten im Übergang vom faschistischen System zur Nach-kriegszeit der BRD und DDR am 16.06.2018, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Bördlein, C. (2018). Behavior Analysis in Sport, Fitness and Health – Outlook and Research Agenda. 9th conference of the European Association for Behaviour Analysis (EABA), Würzburg, 21. September 2018.
Bördlein, C, (2018). Behavioral Community Interventions in Social Work Education. 9th conference of the EABA, Würzburg, 21. September 2018.
Bördlein, C. (2018). TAGteach in Body Weight Training. University of South Florida. Department of Child and Family Studies. Tampa, Fl, USA, 30. Oktober 2018.
Bördlein, C. (2018). Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit. „Forum – Führung. Kommunikation. Verhal-ten“ der BG ETEM, Rheinsberg, 13. März 2018.
Bördlein, C. (2018). Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit – Behavior Based Safety (BBS). Würzburg, Regierung von Unterfranken, 27. September 2018.
Como-Zipfel, F. & Kulke, D. (2018). Rezeption berufsethischer Richtlinien in der Praxis der Sozialen Ar-beit. Tagung der Ethik-Kommission des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH) am 26. Mai 2018 in Neustadt an der Weinstraße
Como-Zipfel, F., Kohlfürst, & Kulke, D. (2018). Die Berufsethik im Berufsalltag – Forschung und Praxis. Bundeskongress Soziale Arbeit am 6. September 2018 in Bielefeld.
Ehrmann, K., Neuderth, S., Lukasczik, M., Köhler, M. & Vogel, H. (2018). Diskussionsforum Soziale Ar-beit in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 2018.
Eickholt, J. (2018). Therapeutic Songwriting of older adults in Germany. Vortrag auf dem Symposium Music Therapy and Dementia Melbourne-Würzburg. Würzburg, 29.06.2018
Eickholt, J. & Wosch, T. (2018). Music interventions, effects and measurements in late life depression and dementia. Music Interventions for Dementia in Elderly Care, Brain Centre University of Mel-bourne, 26.04.2018
Förster, A. (2018). Open Content und Open Educational Resources, DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik, Ingolstadt, Dezember 2018
Förster, A. (2018). Urheberrechtliche Fragen beim Medieneinsatz in Hochschulveranstaltungen, Tag der Lehre, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, November 2018
Förster, A. (2018). Das Recht am eigenen Bild in der Praxis, Leitertreffen der Christophorus-Gesellschaft, Würzburg, Juli 2018
Förster, A. (2018). A Family of Man? Depictions of People in Visual Communication, Slavery Past, Pre-sent & Future (3rd Global Meeting), Indiana University Europe Gateway, Berlin, Juli 2018
Förster, A. (2018). Digitale Hochschule - Urheberrechtliche Fragen, 93. Bundesdekanekonferenz Wirt-schaftswissenschaften, Hochschule Düsseldorf, Mai 2018
Förster, A. (2018). Urheberrecht in der Hochschullehre, Hochschule Düsseldorf, Mai 2018
Förster, A. (2018). Digitale Lehrangebote und Urheberrecht, Tagung "University goes OER - Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung", Universität Ulm, Mai 2018
Förster, A. (2018). Urheberrecht in der Hochschullehre, Hochschullehrerbund Bundesvereinigung e.V., Stuttgart, Februar 2018
Förster, A. (2018). Urheberrecht in der Hochschullehre, Hochschule Hannover, Januar 2018
Henking, T. (2018). Das neue Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz – wo bleibt die Hilfe? Psycho-soziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Bezirk Unterfranken/Landratsamt Würzburg, Dezember 2018.
Henking, T. (2018). Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen – (un)geklärte Rechtsfragen. DGPPN-Kongress Berlin, Dezember 2018. Henking, T. (2018). Was muss der Notarzt bei Anwendung des § 34 StGB beachten? Juristische und ethi-sche Implikationen. DGPPN-Kongress Berlin, Dezember 2018.
Henking, T. (2018). Die S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ – rechtliche und ethische Perspektiven, Bochum, Dezember 2018.
Henking, T. (2018). Zwangsmaßnahmen: Einwilligungsunfähigkeit als Turöffner zur Anwendung von Zwang? Institut für Geschichte in der Medizin, Düsseldorf, November 2018.
Henking, T. (2018). Zukunft der Reproduktion – Keimbahneingriffe, Podiumsdiskussion Berlin Science Week Berlin, November 2018.
Henking, T. (2018). Palliative Sedierung – eine Form der Sterbehilfe? Qualitätszirkel Uniklinikum Würz-burg, November 2018.
Henking, T. (2018). Patientenverfügung 2.0 oder Advance Care Planning? Ethiknetz Mainfranken, No-vember 2018.
Henking, T. (2018). Umgang mit Nebenbefunden im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik. Rechtliche Aspekte, Tagung Präimplantationsdiagnostik in Deutschland, Zentrum für Gesundheitsethik, Han-nover
Henking, T. (2018). Aneuploidiescreening im Rahmen der Präimplantationsdiagnostik. Rechtliche Aspek-te, Tagung Präimplantationsdiagnostik in Deutschland, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover
Henking, T. (2018). Aktuelle Haftungsfragen im Reha-Management, Reha-Rechtstag, Berlin.
Henking, T. (2018). Die Zukunft des Jugendarrests, Podiumsdiskussion forum Jugendhilfe, Würzburg
Henking, T. (2018). Ethische und rechtliche Aspekte der Keimbahntherapie durch Genom-Editierung: zur Herausforderung der Translation in die klinische Anwendung, LSA-Symposium des German Stem Cell Networks, Heidelberg (gemeinsam mit Robert Ranisch).
Henking, T. (2018). § 217 StGB – eine Gefahr für die palliativ-medizinische Behandlung? Medizinstraf-rechtsabend, Buccerius Law-School Hamburg.
Henking, T. & Ranisch, R. (2018). Keimgriffe in die menschliche Keimbahn – ethische und rechtliche Probleme. Forschungsausschuss Deutscher Bundestag. Berlin, April 2018.
Henking, T. (2018). Kann der Versuch, Einwilligungsfähigkeit valide festzustellen, aus juristischer Sicht überzeugen? Symposium „Aktuelle Kernfragen in der Psychiatrie“, Bayreuth.
Heß, V., Meng, K., Faller, H., Schulte, T., Neuderth, S. & Schuler, M. (2018). Unexpressed and Unmet Needs of Cancer Patients at the Beginning of Inpatient Rehabilitation. Presented at the IPOS World Congress –October 31, 2018 –Hongkong.
Heß, V., Schuler, M., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S. & Faller, H. (2018). Unexpressed and unmet needs of cancer patients at the beginning of rehabilitation: a qualitative analysis. Presented at the Würzburg Center of Mental Health Science Conference - June 14, 2018 - Würzburg (Germany).
Klemmt, M. & Neuderth, S. (2018). Studierendengesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg. Vortrag in der AG Gesundheit Hochschule der Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Würzburg am 27.09.2018.
Köhler, M., Erhmann, K., Lukasczik, M., Neuderth, S. & Vogel, H. (2018). Praxisempfehlungen Soziale Arbeit in der Rehabilitation. Vortrag im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars der Universität Würzburg am 6.6.2018.
Kohlfürst, I. & Kulke, D. (2018): Berufsethische Standards, Kodizes und Richtlinien sowie der politische Auftrag in der Sozialen Arbeit. Berufskongress Soziale Arbeit, Berlin, 20.10.2018.
Kulke, D. (2018). Sozialraumorientierung. Vortrag beim 21. Forum Jugendhilfe des Landkreises Würz-burg, 17.01.2018
Kulke, D. (2018). Vortrag auf der Tagung der European Social Work Research Association in Edinburgh, 19.04.2018
Kulke, D. (2018). Einstellungen Studierender zu Politik und zum politischen Auftrag. DGSA-Jahrestagung Hamburg, 28.04.2018
Kulke, D. (2018). Politische Einstellungen und Einstellungen zu einem politischen Auftrag der Sozialen Arbeit von Fachkräften in der Praxis. DGSA-Jahrestagung Hamburg, 28.04.2018
Kulke, D. (2018). Ergebnisse der Befragung von Studierenden der Sozialen Arbeit zu ihren politischen Einstellungen, ihrer politischen Partizipation und dem politischen Auftrag Sozialer Arbeit, Tagung „Soziale Arbeit – (un)politisch (un)professionell?“ der Sektion Politik Sozialer Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Würzburg, 22.06.2018
Kulke, D. (2018). Wie ticken Studierende? Ergebnisse einer Befragung von Studierenden der Sozialen Arbeit zu Politik und politischem Auftrag. Vortrag an der Hochschule Hannover, Hannover, 24.10.2018
Kulke, D. (2018). Politik und Soziale Arbeit – empirische Befunde. Kurzvortrag consozial, Nürnberg, 07.11.2018.
Lee, C. & Wosch, T. (2018). Autobiographical musical memory. Music Therapy and Dementia Melbour-ne-Würzburg Symposium, FHWS Würzburg, 29.06.2018
Menne, I. M., Lange, B. P., & Unz, D. C. (2018). My humorous robot: Effects of a robot telling jokes on perceived intelligence and liking. Poster at the 2018 ACM/IEEE International Conference on Hu-man-Robot Interaction, HRI 2018, Chicago, USA, March 5-8, 2018.
Mühling, T. (2018). Empirische Befunde aus der Praxis der Adoptionsvermittlung. Kurzvortrag consozial, Nürnberg, 07.11.2018.
Mühling, Tanja (2018): Ein Blick in die Zukunft. Familie gestern – heute – morgen? Vortrag auf der Fach-tagung Familien mit multipler Elternschaft am 1. März 2018 in Würzburg.
Neuderth, S & Lukasczik, M (2018). Schauspielpatienten in der Würzburger Lehre. Vortrag auf der Ta-gung „Patientenorientierung in d er Reha-Forschung“ des Zentrum Patientenschulung e.V. am 16.11.2018 in Würzburg.
Roßkopf R. (2018). Unaccompanied Minors in Germany. International Workshop, Lucian Blaga Universi-tät Sibiu (Hermannstadt), Rumänien, 30.05.2018.
Roßkopf R. (2018). The Roma Minority in Germany. AWR Workshop, National University of Public Ser-vices, Budapest, Ungarn, 01.06.2018.
Roßkopf R. (2018). Extra-territorialisation of Borders and Legal Access. International Social Work Week 2018, FHWS, Würzburg, 07.06.2018.
Roßkopf R. (2018). Flucht – eine internationale Herausforderung: Was leistet die Internationale Soziale Arbeit? Fachtagung „Unbegleitete minderjährige Ausländer in Bayern“, FHWS, Würzburg, 14.06.2018.
Roßkopf R. (2018). International Social Work and the Promotion of the Sustainable Development Goals with Special Reference to Migration. International Conference “Emerging and Contemporary So-cial Issues: The Place of Social Work Education and Practice in Nigeria”, University of Nigeria Nsukka, Nigeria. 12.09.2018.
Slotala, L. (2018). Integration ausländischer Pflegefachkräfte. Fachvortrag, BGW Forum Altenpflege Dresden, 02.11.18
Slotala, L. (2018). Wunsch oder Wirklichkeit – Können ausländische Pflegefachkräfte den Fachkräfte-mangel beheben? Fachvortrag auf der Veranstaltung der Brandenburgische Technische Universität Cottbus in Berlin, 25.09.2018
Taube, V. (2018). Zwickmühlen – Soziale Arbeit und ethische Dilemmata. 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit, 01.03.2018
Taube, V. (2018). School Social Work with Refugees and Migrants. Lucian Blaga Universität Sibiu, 30.05.2018
Taube, V. (2018). Doing Trust – Experiences and Strategies from Children’s Services. Qualitative Rese-arch on Mental Health, Berlin 20.09.2018
Unz, D. (2018). Digitalisierung – Kulturwandel der Kommunikation? Vortrag Dialogforum Digitalisierung. Gesundheitsforum der Gesundheitsregion+, Lohr, Oktober 2018.
Weber, A. (2018). Working with Children with Migratory Background in Bavarian day-care-centers - Challenges and Chances. Lucian Blaga Universität Sibiu, 30.05.2018.
Wintergerst, T. (2018). Identität und Offenheit im Migrationszeitalter, Nachdenken über Migration aus der Sicht der Frauen. Vortrag Andante (european alliance of catholic women`s organisations), Straßburg, 21. April 2018.
Wintergerst, Th. (2018). Erforderlichkeit von Forschung, Informed Consent und Beteiligung der Be-forschten aus der Sicht der Perspektive der Ethik, DGSA-Jahrestagung, Hamburg, 27.April 2018.
Wintergerst, Th. (2018). Ethik ganz praktisch, Workshop für Streetworker, im Rahmen der 23. Jahresta-gung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork in Bayern, Gauting, 27.11.2018.
Wosch, T. (2018). IAP-Autonomy Microanalysis (IAP-A-M) for Psychiatric Disorders. Annual American Music Therapy Association (AMTA) Conference, Dallas/Texas, (als Symposiumsbeitrag im Ganztags-Symposium von Eric Waldon, Gustavo Gattino, Wendy Magee & Stine Lindahl Jacobsen: Institute Music Therapy Assessment - Global Perspectives and Contemporary Issues), 14.11.2018
Wosch, T. (2018). Ergebnisse und Perspektiven des Würzburger Master Musiktherapie für Menschen mit Behinderung und Demenz. 4. Würzburger Tagung zur Musiktherapie bei Behinderung und Demenz, FHWS & Kulturspeicher Würzburg, 15.09.2018
Wosch, T., & Eickholt, J. (2018). Music Intervention, effects and measurements in late life depression and dementia. Vortrag beim Symposium University of Melbourne 26.04.2018.