Titelbild mit Studierenden der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

International Teaching Week 2025


Die Staff Week / International Teaching Week 2025 wird vom 12.5. - 16.5.2025 in Präsenz stattfinden. An der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der THWS wird in diesem Jahr das folgende Programm dargeboten: 

Uhrzeit Referent(in) Name der Hochschule / Land Titel des Vortrags Raum
Dienstag, 13.05.2025
tba
(BMG, 2.Semester)
Dr. Ilkka Piiroinen TAMK, Tampere, Finnland Thema: Finnisches Gesundheitssystem tba
10.00 Uhr
- 13.00 Uhr
Florence Turyomurugyendo Makerere University, Kampala, Uganda Social Work Education and Practice in Uganda M.1.07
11.30 Uhr
- 16.30 Uhr
Florence Turyomurugyendo Makerere University, Kampala, Uganda Negative reactions towards the disclosure of child sexual abuse
and perceived psychosocial consequences of survivors
T.2.04
(Tiepolostr.)
13.30 Uhr
- 16.30 Uhr
Dr. Nael Alami, Amal Hawari,
Aimee Ghanem, Farah Al Hamouri
German Jordanian University (GJU, Jordanien);
MUBS (Beirut, Libanon)
Crises, War & Peacebuildung: Middle Eastern Insights
from Social Work
M.2.13
Mittwoch, 14.05. 2025
11.45 Uhr
- 13.15 Uhr
Mr. Petteri Väkiparta TAMK, Tampere, Finnland Adventure Pedagogy in Finland M.0.11
13.30 Uhr
- 16.45 Uhr
Assoc. Prof. Dr. Khadija Khaja
(online guest)
Indiana University, School of Social Work, USA Bullying Experiences of Muslim Students in the USA
(Rahmen: Transnational Perspectives:
The Role of Religion and Spirituality in Social Work)
online
13.30 Uhr
- 16.00 Uhr
Dr. Peter Nareeba


Assoc. Prof. Dr. Ngozi Chukwu
Makerere University, Kampala, Uganda


University of Nigeria, Nsukka, Nigeria
Refugee self-reliance model in Uganda: Illusion or reality?


Social Work Education and Practice with Persons with Disabilities
M.2.11
13.30 Uhr
- 16.00Uhr
Realito Adamugy Momade


Prof. Dr. Uzoma Okoye
Universidade Lúrio, Mosambik


University of Nigeria, Nsukka, Nigeria
Religious manifestations and their impact on communities in Mozambique Island district


Incorporating religion and spirituality in social work training and practice in Nigeria
M.0.11
Donnerstag, 15.05.2025
11.15 Uhr
-12.15 Uhr
Assoc. Prof. Dr. Janestic Twikirize Makerere University, Kampala, Uganda Post colonial social work in Uganda: Community social labs as sites for
epistemic decolonization and social innovation
M.3.02
13.30 Uhr
- 14.30 Uhr
Prof. Dr. Uzoma Okoye University of Nigeria, Nsukka, Nigeria Interrogating Internal Displacement in Nigeria: Issues and Perspectives
15.00 Uhr
- 16.00 Uhr
Fauzia Jamu Universidade Lúrio, Mosambik Mozambique Island in the post-colonial period:
Factors affecting the implementation of public policies and their impact on the local community

Eine ausführliches Programmheft in englischer Sprache zum Download finden Sie hier. 

Gastdozierende ITW 2025

Auch in diesem Jahr erwartet Sie an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften ein spektakuläres Programm an Vorträgen von Gastdozierenden unserer Partnerhochschulen. Informationen und Bilder zu einigen Gastdozierenden sowie die Titel ihrer Vorträge finden Sie hier auf einen Blick: 

Name: Ngozi Chukwu

Universität: University of Nigeria, Nsukka, Nigeria

Vortragstitel: "Social Work Education and Practice with Persons with Disabilities in Nigeria: Myths and Realities"

Name: Janestic Mwende Twikirize

Universität: Department of Social Work, Makerere University, Kampala, Uganda

Vortragstitel: "Post colonial social work in Uganda: Community social labs as sites for epistemic decolonisation and social innovation"

Name: Florence Turyomurugyendo

Universität: Department of Social Work, Makerere University, Kampala, Uganda

Vortragstitel

(1) "Social work education and practice in Uganda"

(2) "Negative reactions towards disclosure of child sexual abuse and perceived psychosocial consequences on survivors"

Name: Dr. Peter Nareeba

Universität: Makerere University, Kampala, Uganda

Vortragstitel: "Refugee self-reliance model in Uganda: Illusion or reality?"

 

 

Name: Realito Adamugy Ussene Momade

Universität: Lúrio University, Faculty of Social Sciences and Humanites

Vortragstitel: "Religious manifestations and their impact on communities on Mozambique Island"

Titel: Master

Fachrichtung: Master in Betriebswirtschaft und Master of Arts in Englischer Sprache und Literatur

Derzeitige Position: Lehrer

Lehrgebiet: Englische Sprache

Interessengebiete: Sprache und Kultur, Soziale Arbeit und Vielfalt, Politik, Menschenrechte, internationale Beziehungen und lokale Entwicklung

Name: Fauzia Hafiz Jamu

Universität: Universidade Lúrio, Mosambik

Vortragstitel: "Island of Mozambique in the post-colonial period: Factors affecting the implementation of public policies and their impact on the local community"

 

 

 

Name: Khadija Khaja

Universität: Indiana University, School of Social Work, USA

Vortragstitel: "Bullying Experiences of Muslim Students in the USA"

Beschreibung: In diesem Vortrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, in der die Mobbing-Erfahrungen muslimischer Schüler vor dem Hintergrund der zunehmenden antimuslimischen Stimmung in den USA untersucht wurden

Biografie

Dr. Khaja wurde in Afrika geboren und erwarb ihren B.A., B.S.W. und M.S.W. Abschluss in Kanada. Dr. Khajas Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Aufbau inklusiver Lehr- und Lernumgebungen, internationale Sozialarbeitspraxis, Islamophobie, Bedürfnisse muslimischer Sozialarbeiter, Mobbing von Muslimen, ziviler Diskurs in der Hochschulbildung, Praxis der weiblichen Beschneidung, Umgang mit dem Erstarken weißer nationalistischer Bewegungen und effektives Lehren und Lernen in Online-Communities. Dr. Khaja war federführend bei der Organisation einer Konferenz in Indiana, die sich mit globaler interreligiöser Friedensbildung befasste. Sie war auch Mitherausgeberin einer Sonderausgabe des Advances in Social Work Journal, die sich mit globalen Problemen und lokalen Lösungen befasste.

 

 


Kontakt

Bei Fragen/Anmerkungen kontaktieren Sie gerne international.fas[at]thws.de

Hinweis zur Barrierefreiheit

Die in diesem Seitenbereich hinterlegten PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Bei Bedarf an Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an das Dekanat der FAS.