Hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Vera Taube
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
97070 Würzburg
Dienstags, 17:00-18:00 (nach vorheriger Anmeldung)
Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit
Leitung des Vertiefungsbereichs Kinder-, Jugend- & Familienhilfe

Aktuelles
Auszeichnung für Prof. Dr. Vera Taube beim THWS-Talk
Ausgezeichnete Lehre an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt: Im Rahmen des diesjährigen THWS-Talks sind Lehrpreise in den Kategorien Präsenzveranstaltung, Online-Lehrformat und Weiterbildungsangebot verliehen worden.
In der Kategorie „bestes digitales Lehrangebot des Jahres“ wurde „Angewandte Erziehungswissenschaft“ von Prof. Dr. Vera Taube (Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften) ausgezeichnet: fas.thws.de/meldung/thema/auszeichnung-fuer-prof-dr-vera-taube-beim-thws-talk/
Studienfahrt nach Rumänien
Vom 22.10. bis 29.10.2023 waren 36 Studierende der Bachelorstudiengänge Medienmanagement (BMM) und Soziale Arbeit (BSA, Vertiefungsrichtung Migrationsgesellschaft, Frühe Kindheit, Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendhilfe) auf Exkursion in Sibiu/Hermannstadt in Rumänien. Begleitet wurde die Reise von Prof. Dr. Ralf Roßkopf, Prof. Dr. Vera Taube, Mandy Reinhard (LfbA) und René Anderl: fas.thws.de/meldung/thema/studienfahrt-nach-rumaenien/
Lehrgebiete
Lehrgebiete
Professorin für Erziehungswissenschaften in der Sozialen Arbeit
- Vertiefungsbereich Kinder- , Jugend- und Familienhilfe (Modul 7.3/7.4)
- Einführung in die Soziale Arbeit (Modul 1.1)
- Angewandte Erziehungswissenschaft & Übungen (Modul 1.4)
- Übungen Sozialraum und Gemeinwesenarbeit (Modul 4.4)
- Praxisbezogenes Projekt (Modul 5.1)
- Praxisbegleitung (Modul 5.2)
- Service Learning Projekte in Kooperation mit dem Fachbereich Jugend & Familie mit der Stadt Würzburg
- Bachelor- und Masterarbeiten (Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten)
Publikationen
Publikationen und Vorträge
Buchbeiträge
- Harrer-Amersdorffer, J. & Taube, V. (2023): “Unterm Brennglas” – Zur Diskussion der Folgen und Auswirkungen der Corona-Pandemie im Bereich der Jugendhilfe. In: Maile-Pflughaupt, A. & Maluga, A. (Hg.) Corona. Handeln in Unsicherheit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 75-83.
- Taube, V. (2022): Würzburger Modell: Psychosoziale Versorgung als gemeinsamer Auftrag für Schule, Jugendhilfe und Psychiatrie. In: Giertz, K., Werner, A. & Kölch, M. (Hg.) Adoleszenspsychiatrie: Teilhabechancen für junge Menschen in Klinik und Gemeinde. S. 181-190.
- Spensberger, Florian & Taube, Vera (2022): Diversität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Turani, D./ Seybel, C. & Bader, S. (Hg.) Kita-Alltag im Fokus - Deutschland im internationalen Vergleich. Weinheim: Beltz Juventa.
- Taube, Vera/Reimer, Julia & Schmitt, Rudolf (2021): Promotion mit Fachhochschulabschluss. In: Günauer, F./ Krüger, A./ Moes, J./ Steidten, T. & Koepernik (Hg.) GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Bielefeld: WBV. S. 65-73.
- Ghanem, Christian/ Taube, Vera & Spensberger, Florian (2021): “Die sitzen da in ihrem Wolkenkuckucksheim und haben tolle Fantasien…” Wissenschaftliche Praxis in der Bewährungshilfe. In: Cornehl, H. & Kawamura-Reindl, G. (Hg.) Bewährungshilfe. Weinheim & Basel: Beltz. S. 51-65.
- Hille, Julia/ Piel, Julia/ Taube, Vera & Tiefel, Sandra (2021): Vertrauen und psychische Gesundheit in Arbeitsallianzen: Rekonstruktion differenzierter Erkenntnis durch Vergleich - eine Hommage an Anselm Strauss’ Forschungshaltung. In: Ohlbrecht, H./ Detka, C. & Tiefel, S. (Hg.) Anselm Strauss - Werk, Aktualität und Potentiale. Mehr als nur Grounded Theory. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 155-203.
- Fritz, Fabian/ Hille, Julia/ Löffler, Eva/ Klevermann, Niels & Taube, Vera (2020): Like a Drug Gang Limbo: Lebens- und Arbeitsbedingungen “junger” Wissenschaftler_innen Sozialer Arbeit. Ein Diskussionsbeitrag. In: Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara (Hg.) Wandel der Arbeitsgesellschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 237-249.
- Gahleitner, Silke Brigitta/ Giertz, Karsten & Taube, Vera (2020): Bindung, Beziehung und Einbettung in der globalisierten Gesellschaft ermöglichen. Mikroprozesse professioneller Vertrauens- und Beziehungsarbeit mit vulnerablen Adoleszenten. In: Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara (Hg.) Wandel der Arbeitsgesellschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 95-111. Schneider, Armin & Taube, Vera (2017): Bedingungen einer Promotion im Ausland. In Ehlert, Gudrun et al. (Hg.) Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 124-130.
- Unz, Dagmar & Taube, Vera (2016): Implementierung von evidenzbasierten Programmen in der Sozialen Arbeit: Forschungsergebnisse, Herausforderungen und Desiderata. In: Borrmann, Stefan/Thiessen, Barbara (Hg.) Wirkungen Sozialer Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 125-143.
Artikel
- Hille, Julia/ Piel, Julia/Tiefel, Sandra & Taube, Vera (i.E.): Doing Trust in Working Alliances: a Comparison of Three Qualitative Approaches. (Qualitative Research).
- Taube, V./ Markert, T. (2022). Räume und Rollen - Reflexionen zur digitalen Lehre. Soziale Arbeit, 71/4, S. 132-140.
- Taube, V. (2021). Lectio praecursoria. Sosiaali-Pedagoginen Aikakauskirja, Vol. 22, S. 267-273.
- Taube, Vera (2021). Professional knowledge reconsidered: Using history of ideas to tackle the uncertainty of action in social work. ERIS Journal, 4/2021, S. 84-101.
- Borg-Laufs, Michael/ Sauer, Stefanie & Taube, Vera (2021): Und die Promotion geht an … die Fachhochschulen? Wohin führt das neue (vermeintliche) Promotionsrecht für die HAWs? Sozialmagazin, 3-4, S. 38-45.
- Taube, Vera & Bördlein, Christoph (2020): Editorial: Social Work Research in German-Speaking Countries. Research on Social Work Practice, published online. DOI: 10.1177\/1049731520904132.
- Taube, Vera (2016): Developing Close Bonds: One-to-One Intermediate Treatment in Children’s Services in Germany. Czech and Slovak Social Work ERIS Journal, 4/16, p. 22-40.
Blogbeiträge
- “Dickes Brett und Gefahr für die Qualität der Wissenschaft - oder forsch voran und eigensinnig? Selbst- und Fremdbilder des Promovierens in der Sozialen Arbeit und ihre Konsequenzen für die Promotionsförderung” (2021) Beitrag für den DGSA Blog Soziale Arbeit link
- “Gemeinsam Strukturen schaffen, um zu gestalten…” (2019) Beitrag für den DGSA Blog Soziale Arbeit mit Eva-Maria Löffler, Nils Klevermann, Julia Hille und Fabian Fritz link
- “Gedanken aus dem Vorbereitungskreis der ‘PreCon’ zum Tagungsthema ‘Demokratie und Soziale Arbeit’ der DGSA Jahrestagung 2018” (2018) Beitrag für den DGSA Blog Soziale Arbeit mit Fabian Fritz link
Reviews
- Taube, Vera. Rezension zu: Carla Schriever et al.: fEMPOWER. UTB (Stuttgart) 2021 In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, link
- Taube, Vera. Rezension zu: Randi Gunzenhäuser & Erika Haas: Promovieren mit Plan. Ihr individueller Weg: von der Themensuche zum Doktortitel. UTB (Stuttgart) 2019. 4. überarbeitete u. aktual. Auflage. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, link
- Taube, Vera. Rezension zu: Norbert Franck: Das Promotionshandbuch. UTB (Paderborn) 2020. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245. Zugriff unter link
Vorträge
- "Wirkung des pädagogischen Raums: Das Erlebnislabor" im Rahmen der 11. Tagung Klinische Sozialarbeit zum Thema "Wirkung in der Sozialen Arbeit" in Olten, 08.06.2022
- "Practice Research is here - and it is here to stay"; gemeinsame Keynote mit Martine Ganzelves (Hoogeschol Utrecht) zum Preconference Event der Special Interest Group Practice Research auf der Jahrestagung der European Social Work Research Conference in Amsterdam, 06.04.2022
- "Probation officers’ perception of science in their daily practice"; gemeinsame Präsentation der Ergebnisse einer Grounded Theory Studie zum Wissenschaftsverständnis in der Sozialarbeitspraxis mit Florian Spensberger (KU Eichstätt) und Christian Ghanem (TH Nürnberg) auf der Jahrestagung der European Social Work Research Conference in Amsterdam, 08.04.2022
- “Das Finnland Projekt: Erleben, Arbeiten und Lernen in Theorie und Praxis” im Rahmen des Würzburger Familiensysposiums “Systemsprenger” am 09. und 10.03.2020
- “Strategien der Beziehungskonstruktion mit schwer erreichbaren jungen Menschen” im Rahmen der DGSA Jahrestagung 2019 in Stuttgart
- “Learning from others: Ethnography meets student trip” im Rahmen der Tagung “Academic Dialogue” 2019 an der West University in Timisoara, Rumänien
- “Zwickmühlen - Soziale Arbeit und ethische Dilemmata” im Rahmen der 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit 2019 in Merseburg
- “Intensive Pedagogic Measures Abroad: Social-Ecological Dimensions of Social Work with Hard-to-Reach Youngsters” 2019 im Rahmen der 3. International Social Work Week an der FHWS in Würzburg
- “School Social Work with Refugees and Migrants” 2018 im Rahmen der Tagung “Migration and Minorities in the Context of European Policies” an der Lucian Blaga Universität Sibiu, Rumänien
- “Doing Trust - Experiences and Strategies from Children’s Services” 2018 im Rahmen der internationalen Tagung “7th Qualitative Research in Mental Health Conference” in Berlin
- “Practice Research in Germany” im Rahmen der Jahrestagung der European Social Work Research Association (ESWRA) 2017 in Aalborg, Dänemark
- “Practice Experiences” im Rahmen der UEF Summer School “Migrated Families and Childhoods” 2017 in Kuopio, Finnland
- “Promovieren in Finnland” im Rahmen der Konferenz “Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit” der Fachgruppe Promotionsförderung der DGSA 2016 in Berlin
- “Intensive Sozialpädagogische Betreuung im Ausland” im Rahmen des Forschungskolloquiums der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) 2016 in Frankfurt
- “Implementierung von evidenzbasierten Programmen in der Sozialen Arbeit: Forschungsergebnisse, Herausforderungen und Desiderata” im Rahmen der DGSA Jahrestagung 2015 in Würzburg
- “Building close bonds: individual care in child welfare” im Rahmen der internationalen Konferenz zum Thema “The role of social work in a shifting world - social change and cohesion as a challenge and mandate of professional social work” des European Research Institute for Social Work (ERIS) 2015 in Landshut
- “Intensive child support abroad” im Rahmen des SosNet-Austausches der Universität Ostfinnland (UEF) und der Chinese Academy of Social Science (CASS) 2015 in Peking, China
- “The ‘Glocal’ View: A Contribution About the Interrelation Between Global Concepts and Local Practice of Social Work” im Rahmen der Nordic-Baltic Summer School 2015 in Kuopio, Finnland
- “Haltung und Handlung - Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit” im Rahmen der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit 2015 in Merseburg
Vita
Vita
Akademisches Engagement
- Sprecherin der Fachgruppe Promotionsförderung (DGSA)
- DGSA Promotionskolloquium SüdOst
- Fachgruppe Digitalisierung in der Sozialen Arbeit der DGSA
- Fachgruppe Case Management der DGSA
- Special Interest Group "Practice Research" (ESWRA)
- Wissenschaftlicher des Budrich Verlages
- European Institute for Social Work Research (ERIS)
Praxis Sozialer Arbeit
- Beirat des Fanprojekts Würzburg (Fußballverein Würzburger Kickers)
- Suchtpräventionsbeirat der Stadt Würzburg
- Arbeitsgruppe Würzburger Modell (Kooperationsnetzwerk der Evang. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, KJPPP, Würzburger Schulen)
Berufserfahrung an Hochschulen
seit 01.10.2021
- Professorin für Erziehungswissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
- Lehraufträge an der Hochschule Neubrandenburg, German Jordanian University und VirCamp(Social Work - Virtual Campus)
von 03/2020-09/2021
- Vertretungsprofessorin (50 %, ab WiSe 2020 / 2021 100%) für “Methoden der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Beratung”
- Praxisorientierte Seminare in den Arbeitsfeldern Jugendhilfe, Schulsozialarbeit und Erziehungswissenschaft
- Praxisbegleitung Studierender im Arbeitsfeld Jugendhilfe
- Ringvorlesungen zu Grundlagen Sozialer Arbeit (Diagnostik und Fallarbeit, internationale Dimensionen, Professionsethik)
01/2017-03/2020
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHWS, Fakultät Soziale Arbeit, Schwerpunkt: Praxisbezogene Lehre, Forschungsentwicklung an der Fakultät
- Lehre in den Bereichen Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Beratung und Gesprächsführung, Internationale Soziale Arbeit, Qualitative Sozialforschung
- Betreuung internationaler Masterarbeiten im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums
- Unterstützung der Gründung des Internationalen Forschungsinstituts (IFAS) der Fakultät
- Unterstützung von Drittmittelanträgen
- Ausbildung zur VirCamp E-Teacherin im Rahmen der Digitalisierung der Lehre
- Begleitung und Mit-Organisation von internationalen Exkursionen (Finnland, Rumänien, Jordanien)
- Herausgabe der Sondernummer „Social Work Research in German-Speaking Countries“ als Gast-Editorin des Journals Research on Social Work Practice
08/2014-05/2015
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHWS, Fakultät Soziale Arbeit, Schwerpunkt: Tagungsorganisation
- Verhaltensorientiertes Kolloquium 2014
- Menschenrechtswoche 2014
- Studentisches Forschungskolloquium 2014
- 2. Würzburger Symposium Migrationsgesellschaft 2014
- 3. Würzburger Symposium Migrationsgesellschaft 2015
- DGSA Jahreskonferenz 2015
Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit
seit 01/2010
Flexible ambulante Jugendhilfe und betreutes Wohnen, Betreuung von Care Leavern über die Heilpädagogische Gruppe “Grundkurs Lebenspraxis” in Trägerschaft der Evangelischen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Diakonie Würzburg
09/2005 - 07/2016
Jugendsozialarbeiterin an der Pestalozzi Mittelschule in Trägerschaft der Evangelischen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Diakonie Würzburg
03/2012-12⁄2014
Anleitung und Fortbildung von Lehrern und Jugendsozialarbeiter*innen im Rahmen des kollegialen Fortbildungsangebotes “JaS Coaching” im Auftrag des Bayerischen Landesjugendamtes München
Akademische Ausbildung und Weiterbildung
05/2014-06/2021
Doktorandin an der Universität Ostfinnland, Fakultät Soziale Arbeit -Arbeitstitel der Doktorarbeit: “Intensive pedagogy abroad in terms of theory and practice ” im Rahmen des Promotionsstudiums an der Universität Ostfinnland unter Betreuung von Prof. Juha Hämäläinen und Prof.in Riitta Vornanen, Forschungsgebiet: Theorieentwicklung, Jugendhilfe, Analyse von Praxisfeldern.
03/2012-07/2013
Masterstudium Soziale Arbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Abschluss: Sozialpädagogin M.A. (1,3) Titel der Masterarbeit: “Internationaler Vergleich der pädagogischen Präsenz von Lehrkräften in Deutschland und Finnland” im Rahmen des Masterstudiums an der FHWS in Kooperation mit der Universität Ostfinnland sowie finnischen und deutschen Schulen, Forschungsgebiet: Schulsozialarbeit und schulische Erziehung/Bildung, Bildungskonzepte und deren Umsetzung.
09/1999-04/2004
Studium Diplom Sozialpädagogik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Abschluss: Dipl. Sozialpädagogin (FH) (1,6) Titel der Diplomarbeit: “Internationaler Vergleich der Pflegekinderwesen von Deutschland und Finnland” im Rahmen des Diplomstudiums an der FHWS in Kooperation mit der Universität Ostfinnland, Forschungsgebiet: Jugendhilfe, Analyse des Handlungsfeldes
Weitere Informationen
Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten finden Sie hier.